Die Cornelia Goethe Colloquien sind ein offenes Diskussionsforum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Interessierte* sind herzlich eingeladen!
Im Sommersemester 2023 stehen die Colloquien unter dem Titel:
(M)Anthropocene? Aktuelle Perspektiven auf Natur- und Geschlechterverhältnisse
Angesichts des sich beschleunigenden Klimawandels und vieler anderer ökologischer Krisen, die die Welt vor neuartige Herausforderungen stellen, sind Natur und Ökologie heute zentrale Themen nicht nur naturwissenschaftlicher, sondern auch sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschung sowie gesellschaftlicher Debatten. Selten stehen dabei Perspektiven und Erkenntnisse der Gender Studies und der feministischen Theorie im Zentrum. Dabei gibt es gerade in der Frauen- und Geschlechterforschung eine lange Tradition der überaus produktiven Auseinandersetzung mit den Verschränkungen von Natur bzw. Ökologie und Geschlecht.
Vor diesem Hintergrund verfolgt das Colloquium das Ziel, aktuelle Beträge zum Verhältnis von Geschlecht und Natur zur Diskussion zu stellen. Deren Spektrum reicht von der Erneuerung ökofeministischer Ansätze über intersektionale Perspektiven auf ökologische Fragen bis hin zu neomateralistischen Theorien. Auf diese Weise soll die Relevanz der Gender Studies und der feministischen Forschung für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit ökologischen Krisen aufgezeigt und sollen deren Einsichten produktiv weiterentwickelt werden.
Ausgehend von einer Podiumsdiskussion mit Wissenschaftler*innen und gesellschaftlichen Akteur*innen, die die Frage aufwirft, was eigentlich Geschlecht mit Ökologie und Natur zu tun hat, präsentiert das Colloquium Perspektiven verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen auf unterschiedliche Aspekte dieses Verhältnisses. Die Referent*innen diskutieren queertheoretische Analysen ökologischer Fragen, analysieren die Rassifiziertheit von Natur und loten Potenziale und Grenzen der Mobilisierung „alter“ und „neuer“ Materialismen zum Verständnis von Natur und Ökologie aus. Die Vortragsreihe beleuchtet so schlaglichtartig die geschlechtertheoretische und feministische Diskussion der Implikationen des modernen Dualismus von Natur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert.
Aktuelle Hinweise zu den Colloquien und COVID-19
Aufgrund der derzeit unabsehbaren Entwicklungen von COVID-19 behält sich das Cornelia Goethe Centrum vor, Veranstaltungen kurzfristig zu verlegen oder abzusagen. Bitte informieren Sie sich vor Veranstaltungsbeginn über Zeitpunkt, Ort und Format der Colloquien auf der
Veranstalter*in
Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC)
Konzeption: Franziska von Verschuer, Vicky Kluzik, Thomas Lemke, Josef Barla
Koordination: Amanda Glanert, Mandy Gratz, Johanna Leinius
Layout Booklet und Poster: Miguel Pardo
Kontakt: Dr. Johanna Leinius | Cornelia Goethe Centrum
Leinius@em.uni-frankfurt.de
Zeit und Ort
jeweils mittwochs, 18-20 Uhr c.t.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, PEG-Gebäude, Raum 1.G 191
Einige Vorträge sind auch in der Woche nach dem angekündigten Vortragsdatum
auf der CGC Webseite und dem CGC YouTube-Kanal verfügbar.
19.04.2023
Nadia Abd El Hafez, Gianna Gumgowski, Diana Hummel, Susanne Schultz
Auftaktpodium: Natur- und Geschlechterverhältnisse im Anthropozän
Sprache: Deutsch
31.05.2023
Josef Barla
„It matters what stories tell stories“: Zur unheilvollen Verflechtung von Symbiose, Spezies und ‚Race‘ in Donna Haraways Fortsetzungsgeschichten
Sprache: Deutsch
21.06.2023 – online
Catriona Sandilands
Bea’s Garden: Restorying the (M)Anthropocene
Sprache: Englisch
Online Veranstaltung: Registrierungslink
28.06.2023
Alyssa Battistoni
Labor of Life: Theorizing Labor With and Against Nature
Sprache: Englisch
12.07.2023
Katharina Hoppe
Zur Affirmation von Abhängigkeiten im Anthropozän: Alte und neue Materialismen im Dialog
Sprache: Deutsch
Der Eintritt ist frei!
Hier geht es zum Download des Programmheftes.
Layout: Miguel Pardo
Für die Unterstützung der Veranstaltungsreihe bedanken wir uns sehr herzlich bei unseren Kooperationspartner*innen!
Zum Titelmotiv
© Janet Tavener 2018
Einzeltermine
Vergangene Cornelia Goethe Colloquien
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2022/23
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2022
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2021/22
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2021
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2020/21
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2020
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2019/20
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2019
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2018/19
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2018
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2017/18
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2017
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2016/17
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2016
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2015/2016
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2015
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2014/2015
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2014
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2013/2014
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2013
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2012/2013
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2012
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2011/2012
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2011
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2010/2011
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2010
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2009/2010
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2009
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2008/2009
Booklet: Kolloquium im Sommersemester 2008
Booklet: Kolloquium im Wintersemester 2007/2008
Booklet: Kolloquium im Sommersemester 2007
Booklet: Kolloquium im Wintersemester 2006/2007
Booklet: Kolloquium im Sommersemester 2006
Booklet: Kolloquium im Wintersemester 2005/2006