Das Studium der Gender Studies qualifiziert für Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung. Darüber hinaus werden Kompetenzen für ein breites berufliches Spektrum erworben, u.a. für Praxisfelder in der Jugend- und Erwachsenenbildung, in Kommunikationsmedien, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Verlagswesen, in der Politikberatung, für Kulturarbeit und Kulturmanagement, für die Arbeit in zivilen Organisationen (Frauenprojekte, NGOs) auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene, für die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Gender Mainstreaming sowie für die Tätigkeit als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte.

In folgenden Arbeitsfeldern wird Genderkompetenz besonders nachgefragt:

  • Wissenschaft und Forschung
  • Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
  • Gleichstellungsstellen
  • Bildungs- und Kultureinrichtungen
  • Politikberatung
  • Public Relations und Medien

 

Alumni Zertifikatsprogramm Gender Studies Erfahrungsbericht

"Das M.A. Gender Studies Zertifikatsprogramm bedeutete für mich Austausch und interdisziplinäre Vernetzung zu feministischen Fragestellungen. Nach M.A. TFM und zweit-Bachelor Erziehungswissenschaft an der Goethe Universität setzte ich mich in einem feministischen Jugendtreff und aktuell bei einer Beratungsstelle für Frauen in Beziehung mit Klient*innen aber auch auf Träger-Ebene für Diskriminierungs-Sensibilität sowie ein intersektionaleres Verständnis von Feminismus ein. Ich denke, dass mich das Gender Studies Zertifikat hierfür in meiner professionellen Haltung gestärkt hat."
Isa Pietsch (berät systemisch und arbeitet pädagogisch)

 

Hilfreiche Links 

Überblick zur Frauen- und Geschlechterforschung in Deutschland und im deutschsprachigen Raum

Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW Stellenangebote

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stellenangebote

Gender Studies im Beruf - Verbleibsstudie zu den Absolvent_innen der Gender Studies an der Humboldt-Universität

KULTweet Jobs für Geistes-, Kultur-, und Sozialwissenschaftler:innen