Das GRADE Trainingsprogramm für das Sommersemester 2023 finden Sie hier.
Aktuelle Veranstaltungen des GRADE Center Gender können Sie unter diesem Link aufrufen
Anmeldungen für die Veranstaltungen, wenn nicht anders angegeben, bitte per Mail an Anmeldung_CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de.
Aktuelle Hinweise zu COVID-19
Aufgrund der derzeit unabsehbaren Entwicklungen von COVID-19 behält sich das Cornelia Goethe Centrum vor, Veranstaltungen kurzfristig zu verlegen, abzusagen oder als Videokonferenz abzuhalten. Bitte informieren Sie sich vor Beginn der Veranstaltungen erneut über Zeitpunkt, Ort und Format.
Zentrum-spezifische Workshops und Vorlesungen
Workshops
Workshop: Feministisches Rhetorik-Training für weiblich identifizierte und/oder sozialisierte Personen
25.04.2023, 13:00-17:30h
Julia Lemmle
Language: German
Format: Face-to-Face Teaching
Venue: Campus Westend, IG-Farbenhaus, Raum IG 1.314
Anmeldung: bis 04.04.23 über anmeldung_CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de.
Wie gehe ich mit Unsicherheit und Redeangst um?
Wie kann ich innere und äußere Haltung so verbinden, dass ich aus einer stabilen starken Position sprechen kann?
Praktische Übungen befähigen (immer mehr) dazu, sich der eigenen Stärken bewusst zu werden und eine glaubwürdige und stimmige Form der Präsentation zu finden.
Das gemeinsame Üben und Spaß im Austausch zu haben steht dabei im Vordergrund!
Referent*in: Julia Lemmle ist Kommunikationstrainerin, systemische Coach und Performerin und seit über 10 Jahren selbstständig mit den Schwerpunkten feministisches Empowerment, collective leadership und kritisches weißsein tätig.
Sie hat 2008-2016 an der FU Berlin „Rhetorische Kompetenz“ unterrichtet und 2010 das „Rhetorik-Empowerment-Training für Frauen*“ entwickelt. Sie verbindet herrschaftskritische Analyse mit Coaching-Tools und Körperarbeit/Embodiment, um Menschen dabei zu unterstützen, sich (wieder) mit den eigenen Werten zu verbinden und für diese und sich selbst klar einzustehen.
Workshop: Talking about your (gender) research in the media
06.06.2023, 10:00-14:00h
Anke Kautz
Language: English (German)
Format: Face-to-Face Teaching
Venue: Campus Westend, Seminarhaus, Raum SH 3.102
Registration: Please register by May 16th via anmeldung_CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de. Please tell us the language you prefer to communicate in during the workshop (German or English or both).
Anke uses her expertise from both fields to address science communication, to coach scientists in this area and to share her knowledge in workshops.
Vortrag: Was will die Presse? Medienlogiken und Erwartungen an (Geschlechter)forscher*innen
07.06.2023, 16:00-18:00h
Anna-Lena Scholz
Language: German
Format: digital via zoom
Anmeldung: bis 04.06.23 über anmeldung_CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de. Im Anschluss erhalten Sie die Zugangsdaten und den Zoom-Link.
Workshop: Abolitionismus
30.06.2023, 11:00-17:00h
Daniel Loick und Vanessa E. Thompson
Language: German
Format: Face-to-Face Teaching
Venue: Campus Westend, PEG-Gebäude, Raum PEG 2.G121
Anmeldung: bis 23.06.23 über anmeldung_CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de.
Daniel Loick ist Associate Professor für Politische Philosophie und Sozialphilosophie an der Uni Amsterdam. Er arbeitet zu kritischen Theorien der Staatgewalt sowie zur normativen Struktur von Gegen-Gemeinschaften. Zu seinen Publikationen gehören vier Bücher, zuletzt Anarchismus zur Einführung (2016) und Juridismus. Konturen einer kritischen Theorie des Rechts (2017). Gemeinsam mit Vanessa E. Thompson hat er Abolitionismus. Ein Reader (Suhrkamp 2022) herausgegeben.Vanessa E. Thompson ist Distinguished Professor für Black Studies und Social Justice und Assistant Professor am Department für Gender Studies an der Queen’s University in Kingston, Kanada. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Black Studies, der kritischen Rassismus- und Migrationsforschung, Theorien staatlicher Gewalt und des transnationalen Abolitionismus sowie der Geschlechterforschung. Gemeinsam mit Daniel Loick hat sie Abolitionismus. Ein Reader (Suhrkamp 2022) herausgegeben.
Sie ist in transnationalen abolitionistischen Bewegungen aktiv.
Workshop: Subjektivierung aus schwarzfeministischer Perspektive
12.7.2023, 09:30-12:00h
Denise Bergold-Caldwell
Language: German
Format: Face-to-Face Teaching
Venue: Campus Westend, Präsidium, Raum PA P 04
Anmeldung: bis 28.06.23 über anmeldung_CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de.
Workshop: Reflecting on Abolition Feminism and Transformative Justice Theory and Praxis: Healing, Restoration and Transformation
19.07.2023, 16:00-18:00h
20.07.2023, 10:00-15:00h
Fabienne Emmerich und Flick Adams
Language: English
Format: Face-to-Face Teaching
Venue: Campus Westend, PEG Gebäude, Raum PEG 2G. 094
Registration: Please register by July 5th via anmeldung_CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de.
Fabienne Emmerich is a Law Lecturer at Keele University in the UK. She is Institutional Lead for the North West Social Sciences Doctoral Training Partnership and Lead for the Gender, Sexuality, and Law Research Cluster at Keele. Fabienne is holder of a Leverhulme Fellowship for her project “Swimming against the current: women, prison reform and resistance” (2019-2021). Her research interests include Punishment, Resistance and Gender; Transformative Justice and Abolition Feminism; and Queering legal studies.
In her current project, she critically explores the struggle of women to reform the prison. She draws on feminist theories of solidarity to engage with the writings, speeches and reflections of Dr. Helga Einsele, governor of Frankfurt women’s prison in (West) Germany (1947-75).Flick Adams is an Associate Lecturer at The Open University, Doctoral Researcher at Keele University and a Facilitator. Flick’s research interests include queer and feminist theories and approaches, trans studies with a specific focus on PIC abolition, and anti-carceral, community and transformative Justice theories and practices. Flick’s doctoral project examines, through a queer-feminist abolitionist critique, how the prison system in England and Wales constructs and recognises identities, redistributes resources, and locates trans women within the prison – in cultural, spatial, and material terms to abolish the prison structure. Flick’s project sits at the intersection of Gender, Sexuality and Law and Socio-Legal Approaches.
Vernetzungstreffen
Mit den Vernetzungstreffen möchten wir Wissenschaftler*innen mit Qualifikationsprojekten in der Geschlechterforschung zusammen bringen, um Ihnen die Chance zu bieten, sich auszutauschen, Formen gegenseitiger Unterstützung zu entwickeln und sich an der Programmgestaltung von GRADE Center GENDER zu beteiligen.
07.06.2023, 12:00-13:00h
Format: digital
Online Veranstaltung: Registrierungslink
12.07.2023, 12:30-13:30h
Format: Präsenz // Face-to-face
Vorlesungen
Cornelia Goethe Colloquien | Cornelia Goethe Lectures
(M)Anthropocene? Aktuelle Perspektiven auf Natur- und Geschlechterverhältnisse
Wednesdays 18-20h, PEG 1.G191
19.04.2023
Susanne Schultz, Diana Hummel, Gianna Gumgowski, Nadia Abd El Hafez
Auftaktpodium: Natur- und Geschlechterverhältnisse im Anthropozän
Language: German
31.05.2023
Josef Barla
„It matters what stories tell stories“: Zur unheilvollen Verflechtung von Symbiose, Spezies und ‚Race‘ in Donna Haraways Fortsetzungsgeschichten
Language: German
21.06.2023 – online
Catriona Sandilands
Bea’s Garden: Restorying the (M)Anthropocene
Language: English
Online Veranstaltung: Registrierungslink
28.06.2023
Alyssa Battistoni
Labor of Life: Theorizing Labor With and Against Nature
Language: English
12.07.2023
Katharina Hoppe
Zur Affirmation von Abhängigkeiten im Anthropozän: Alte und neue Materialismen im Dialog
Lanague: German
Veranstalter*innen: Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC)
Konzeption: Franziska von Verschuer, Vicky Kluzik,nThomas Lemke, Josef Barla
Koordination: Amanda Glanert, Mandy Gratz, Johanna Leinius
Einzeltermine
Organisation
Hauptsprachen: Deutsch und Englisch
Kontakt: Dr. Johanna Leinius | Cornelia Goethe Centrum
Leinius@em.uni-frankfurt.de