
1.314 (Eisenhower-Raum)
Der Raum ist über den Hintereingang von Q3 über einen Aufzug barrierefrei erreichbar. Es gibt auf jedem Stockwerk in Q3 und Q5 barrierefreie Toiletten.
Wir bemühen uns um die Ausschilderung einer FLINTA-Toilette.
Das CGC bemüht sich um eine möglichst gute Barrierefreiheit seiner Veranstaltungen. Wenn Sie Assistenz benötigen, um an unserer Veranstaltung teilnehmen zu können, teilen Sie uns Ihren Unterstützungsbedarf bitte bis 07.06.2025 per Mail an: mit. Wir bemühen uns daraufhin, die aufgetretenen Barrieren im Rahmen unserer Möglichkeiten zu mindern. Gerne können Sie an dieser Veranstaltung mit Ihren Kindern teilnehmen. Bitte wenden sich bis einen Monat vor der Veranstaltung an unsere oben genannte Mailadresse, falls Sie wünschen, dass wir uns außerdem um eine Kinderbetreuung bemühen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Dass die Literaturgeschichte noch immer vor allem aus männlicher Perspektive betrachtet wird, ist weithin bekannt. Noch schlechter als um den literarischen Kanon steht es aber um die Theorie. Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften absolvieren Einführungen in die Ästhetik, Poetik, Kritik, Literatur- und Kulturtheorie und beschäftigen sich nahezu ausschließlich mit den Werken männlicher Autoren.
Mit der Website theoriespuren.de möchten wir dies ändern! Für diese Online-Enzyklopädie der weiblichen Theorie haben Studierende Artikel erarbeitet, die nachhaltig für die Lehre und Forschung nutzbar sein sollen. In kreativen und explorativen Beiträgen – Essays, Graphic Novels, Podcasts – stellen sie das Werk von Theoretikerinnen* vor. Die von uns eigens im Rahmen eines Seminars aufgebaute Website theoriespuren.de möchte weibliche Theorie sichtbar machen und damit zu mehr Diversität in Seminar- und Lehrplänen beitragen. Die Website soll Spuren legen und dazu anregen, sich weiter mit dem Werk von Theoretikerinnen* auseinanderzusetzen.
In Kooperation mit dem Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung möchten wir, Dr. Marília Jöhnk und die beteiligten Studierenden, den Launch der Website feiern und auch in diesem Rahmen neue experimentelle Wege finden, Theorie zu vermitteln.
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 213.92 KB |