Programm

GRADE Center Gender

Geschlechterdifferenzen, Geschlechterordnungen und Geschlechterbeziehungen im Kontext aktueller Herausforderungen

Forschungsschwerpunkt

Geschlechterdifferenzen, Geschlechterordnungen, Geschlechterregime und Geschlechterbeziehungen sind wissenschaftlich herausfordernde und gesellschaftspolitisch heiß umkämpfte Felder der Auseinandersetzung. Weltweit befinden sich Geschlechterverhältnisse in einem Veränderungsprozess, der durch ambivalente und widersprüchliche Beobachtungen und Entwicklungen gekennzeichnet ist. Auf der einen Seite ist die Erosion traditioneller Geschlechterordnungen und darauf basierender ‚weiblicher‘ und ‚männlicher‘ Geschlechterbilder eine weithin anerkannte Tatsache. Auf der anderen Seite bestreiten und bekämpfen antifeministische Backlash-Bewegungen diesen Sachverhalt und setzen sich für eine Retraditionalisierung der Geschlechterordnung ein.

Zentral für die Analyse von Geschlechterverhältnissen im Kontext aktueller Herausforderungen sind intersektionale Perspektiven, d.h. die systematische Einbeziehung verschiedener Ungleichheiten und ihrer Verschränkung, transdisziplinäre Zugänge sowie Globalisierungs- und Transnationalisierungsprozesse, welche heute in vielerlei Hinsicht einen entscheidenden Einfluss auf die Strukturen und Dynamiken von Geschlechterordnungen und Geschlechterregimen nehmen. Das GRADE Center Gender greift dieses breite Spektrum an Themen auf und zielt darauf ab, die Analyse dieser Fragen in einer Kombination von theoretischen und empirischen Untersuchungen voran zu treiben. Mit Workshops, Vortragsserien, Exkursionen und anderen Aktivitäten bietet GRADE Gender ein vielfältiges Angebot zur Vertiefung theoretischer und methodischer Kompetenzen im Bereich der Geschlechterforschung und gibt seinen Mitgliedern die Gelegenheit mit ausgewiesenen Expert*innen aktuelle Problemstellungen und neue Forschungsansätze zu diskutieren.

Forschungsfelder auf dem Gebiet der Geschlechterforschung beinhalten historische und lokale Themen ebenso wie international vergleichende und postkoloniale Perspektiven. Kernbereiche der Geschlechterforschung sind: Feministische Theorie, Queer Theory, Sexuality Studies, Männer- und Männlichkeitsforschung, Intersektionalität und Diversity Studies, Geschlechtergerechtigkeit und Gleichheit/Equality, transnationale Migrationen und Soziale Bewegungen, Care/Sorge und Fürsorge, kritische Medienwissenschaften und transdisziplinäre Methoden sowie feministische Kritik an Naturwissenschaft und Technik. Das Forschungsprogramm von GRADE Gender fokussiert die Untersuchung der Kategorie ‚Geschlecht‘ in Zusammenhang mit anderen sozialen Kategorien wie ‚Rasse‘/Ethnie, soziale Herkunft, Alter und Geschlecht. Derzeit sind folgende Disziplinen in GRADE Gender vertreten: Erziehungswissenschaften, Filmwissenschaften, Humangeographie, Judaistik, Koreawissenschaften, Kunstpädagogik, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaften, Soziologie und Theaterwissenschaften. GRADE Gender ist offen für weitere Kooperationen.

Zielsetzung

Das interdisziplinäre GRADE Center Gender fördert und unterstützt Doktorand*innen und Post-Docs mit einem geschlechterwissenschaftlichen Qualifikationsprojekt bei der Entwicklung tragfähiger und signifikanter Forschungsfragestellungen auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes. GRADE Center Gender bietet für Wissenschaftler*innen in der ersten Phase ihrer akademischen Karriere eine effektive und zielorientierte Förderung auf höchstem internationalem Niveau. Gleichzeitig wird der notwendige Rückhalt bereitgestellt, den es braucht, um eine Dissertation bzw. Habilitation termingerecht und erfolgreich zu Ende zu bringen. Mit einem breiten Spektrum an thematischen und methodischen Workshops in den Reihenlinien Herausforderungen der Geschlechterforschung und Reflexionsraum Methoden – Intersektionalität im Fokus schafft GRADE Center Gender ein Forum für die Diskussion und Ausarbeitung von Dissertations- und Habilitationsprojekten. Mitglieder von GRADE Center Gender haben außerdem die Gelegenheit, an interdisziplinären Vortragsreihen zu wechselnden Themen und an Kamingesprächen mit international renommierten Wissenschaftler*innen teilzunehmen. Die Veranstaltungen dienen nicht nur dem wissenschaftlichen Austausch und der systematischen Weiterentwicklung eigener Forschungsprojekte, sondern bieten auch die Gelegenheit, stabile kollegiale und internationale Netzwerke aufzubauen. Nicht zuletzt tragen sie dazu bei, zentrale, karrierefördernde soft skills wie Diskussions- und Präsentationskompetenzen zu verbessern und zu stärken. GRADE Center Gender schafft damit ausgezeichnete Bedingungen für die Entwicklung und Durchführung von geschlechterwissenschaftlichen Qualifikationsprojekten und die Etablierung dauerhafter Unterstützungsnetzwerke.

Den Flyer des GRADE Center Gender finden Sie hier.