2018 – Amina Mama
Im Sommersemester 2018 hat Amina Mama die Angela Davis-Gastprofessur für internationale Gender- und Diversity Studies vertreten. Amina Mama ist Autorin, Aktivistin und eine der weltweit bedeutendsten Wissenschaftler*innen im Feld der African Feminisms – der Theorie und Praxis afrikanischer Feminismen. Ihren Antrittsvorlesung zum Thema „Africa Unpacified: From Freedom Fighters to Feminists“ hielt Mama am 30. Juni 2018 auf dem Campus Westend. Ein weiterer öffentlicher Vortrag mit dem Titel „In the Pursuit of Freedom: Feminist intellectuals in African contexts” fand im Rahmen der Cornelia Goethe Colloquien am 4. Juli 2018 statt. Zudem bot Amina Mama während ihres Aufenthaltes für Studierende ein Blockseminar an, in dem es um „Democratizing research? Activism and the Activation of Research“ ging.
Weiterführende Links
- Video der Antrittsvorlesung
“Africa Unpacified: From Freedom Fighters to Feminists“ vom 30. Juni 2018 - Video des öffentlichen Vortrags
“In the Pursuit of Freedom: Feminist intellectuals in African contexts” vom 4. Juli 2018 - Interview in den Feministischen Studien
- Interview im iz3w Ausgabe 370
2015 – Chandra Talpade Mohanty
Im Wintersemester 2015/16 hat Chandra Talpade Mohanty im Rahmen der Angela Davis Gastprofessur für internationale Gender- und Diversity Studies des Cornelia Goethe Centrums an der Goethe-Universität Frankfurt am Main gelehrt. Am 12.12.2015 hielt sie ihre öffentliche Antrittsvorlesung mit dem Titel „Wars, Walls, Borders: Anatomies of Violence and Postcolonial Feminist Critique“ auf dem Campus Westend. Einen weiteren öffentlichen Vortrag unter dem Titel „Neoliberal Projects, Insurgent Knowledges, and Pedagogies of Dissent“ gab es am 16.12.2015, ebenfalls auf dem Campus Westend. Weiterhin bot Chandra Talpade Mohanty während ihres Aufenthalts einen Workshop für Student*innen mit dem Titel „Colonial Legacies, Neoliberal Hegemonies, and Insurgent Feminist Praxis“ an und besuchte Initiativen, die sich kritisch mit Repression und kolonialer Vergangenheit auseinandersetzen. Zu den verschiedenen Veranstaltungen finden Sie untenstehend sowohl Berichte als auch Aufzeichnungen.
Weiterführende Links
- Video der Antrittsvorlesung
“Wars, Walls, Borders: Anatomies of Violence and Postcolonial Feminist Critique” vom 12.12.2015 - Video des öffentlichen Vortrags
“Neoliberal Projects, Insurgent Knowledges, and Pedagogies of Dissent” vom 16.12.2015 - Bericht zur Gastprofessur im Unireport 01.2016
- Bericht zum Stadtrundgang mit Chandra Talpade Mohanty
- Factsheet über Chandra Talpade Mohanty
- Presseberichte
2013 – Angela Davis. Inauguration der Angela Davis Gastprofessur für internationale Gender und Diversity Studies
Das Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse hat zu Beginn des Wintersemesters 2013/2014 die Angela Davis-Gastprofessur für internationale Gender und Diversity Studies eingerichtet. Sie dient der Förderung internationaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit im Bereich Gender und Diversity.
Die Namensgeberin, Prof. Angela Davis, em. Professorin der University of California, Santa Cruz gilt als richtungsweisend für die weltweit geführte Race-Class-Gender-Debatte und als Wegbereiterin aktueller, kritischer Diskurse innerhalb der Gender und Diversity Studies. Ihre Perspektive auf sich überlagernde Formen der Ungleichheit auf Grund von Geschlecht, Ethnizität und Klasse ist als Triple Oppression oder aktuell – als Intersektionalitätsansatz – in die sozialwissenschaftliche Theoriebildung eingegangen.
Als erste Inhaberin der Gastprofessur war Prof. Davis vom 3. – 12. Dezember 2013 am Cornelia Goethe Centrum zu Gast. Nach dem erfolgreichen Auftakt wird die Gastprofessur Ende 2014 fortgesetzt und künftig einmal im Jahr mit eine*r international renommierten Frauen- und Geschlechterforscher*in besetzt.
Weiterführende Links
- Bericht zur Angela-Davis-Gastprofessur 2013
- Video der Antrittsvorlesung
“Feminism & Abolition: Theories & Practices for the 21st Century” vom 3.12.2013 - Video des Festvortrags im Rahmen des Cornelia Goethe Salons
“Freedom is a Constant Struggle: Continuities and Closures” vom 7.12.2013 - Veranstaltungsprogramm
- Presseberichte