Publications

Books

Lutz, Helma/ Schiebel, Martina/ Tuider, Elisabeth (Hrsg.)
Handbuch Biographieforschung
Springer, Wiesbaden 2018
http://www.springer.com/de/book/9783658181703

Seubert, Sandra:
Moving Beyond Barriers. Prospects for EU Citizenship (mit Marcel Hoogenboom et al.), Edward Elgar Publishing. (Forthcoming 2017)

Seubert, Sandra:
Reconsidering EU Citizenship. Contradictions and Constraints (mit Oliver Eberl), Edward Elgar Publishing. (Forthcoming 2017)

Anna Amelina:
Transnationalizing Inequalities in Europe. Sociocultural Boundaries, Assemblages and Regimes of Intersection
Routledge, 2017.

Robert Gugutzer, Gabriele Klein & Michael Meuser (Hg.):
Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven
Springer VS, 2017.

Robert Gugutzer, Gabriele Klein & Michael Meuser (Hg.):
Handbuch Körpersoziologie. Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge
Springer VS, 2017.

Lemke, T. & Rüppel, J. (2017). Reproduktion und Selektion. Gesellschaftliche Implikationen der Präimplantationsdiagnostik, Wiesbaden: Springer VS 2017.

Alexandra Ommert:
Ladyfest-Aktivismus. Queer-feministische Kämpfe um Freiräume und Kategorien
[transcript], 2016.

Kilkey, Majella, Palenga-Möllenbeck, Ewa (Hg.):
Family Life in an Age of Migration and Mobility: Global Perspectives through the Life Course.
Palgrave, 2016

Amelina, Anna, Horvath, Kenneth, Meeus, Bruno (Hrgs.):
An Anthology of Migration and Social Transformation. European Perspectives.
Springer Science, 2016

Robert Gugutzer, Stefanie Duttweiler, Jan-Hendrik Passoth & Jörg Strübing (Hg.):
Leben nach Zahlen. Self-tracking als Optimierungsprojekt?
transcript, 2016.

Susanne Schröter:
Gott näher als der eigenen Halsschlagader – Fromme Muslime in Deutschland
Campus, 2016.

Seubert, Sandra (mit Daniel Gaus):
Report on voter turnout for the European Parliament and Political Equality in the EU (Deliverable 8.6) bEUcitizen-project (2016) June 21, 2016
http://beucitizen.eu/wp-content/uploads/D8.6-Report-on-voter-turnout-for-the-European-Parliament-Political-Equality-in-the-EU_31.3.16.pdf

Voß, Rebekka mit M. Perry (Hrgs.):
Jewish History 30,1-2 (2016). Sonderheft „Counter-Stories and Entangled Histories: Shared Heroes in Judaism, Christianity, and Islam“.

Voß, Rebekka mit W. Brandes, F. Schmieder (Hrgs.):
Peoples of the Apocalypse: Eschatological Beliefs and Political Scenarios (Millennium-Studien 63) Boston: De Gruyter, 2016.

Birgit Blättel-Mink, Raphael Menez:
Kompendium der Innovationsforschung (2. Auflage)
VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2015.

Robert Gugutzer, Michael Staack (Hg.):
Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen
Springer VS, 2015.

Robert Gugutzer
Soziologie des Körpers
transcript, 2015.

Robert Gugutzer, Barbara Englert (Hg.)
Sport im Film. Zur wissenschaftlichen Entdeckung eines verkannten Genres
UVK, 2015.

Kira Kosnick (Hg.)
Postmigrant Club Cultures in Urban Europe.
Peter Lang Verlag, 2015.

Thomas Lemke
Foucault, Yönetimsellik ve Devlet, aus dem Englischen ins Türkische übersetzt von Utku Özmakas
Pharmakon, 2015.

Voß, Rebekka mit C. Cluse (Hrgs.):
Frankfurter Judaistische Beiträge 40 (2015). Sonderheft „Frankfurt’s ‚Jewish Notabilia’ (‘Jüdische Merckwürdigkeiten’): Ethnographic Views of Urban Jewry in Central Europe around 1700“.

Birgit Blättel-Mink, Bettina Brohmann, Rico Defila:
Konsumbotschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen
S. Hirzel 2013.

Barbara Friebertshäuser, Sabine Seichter (Hg.):
Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft – eine praxisorientierte Einführung
Beltz/Juventa-Verlag, 2013.

Birte Egloff, Barbara Friebertshäuser, Gabriele Weigand (Hg.):
Interkulturelle Momente in Biographien – Spurensuche im Kontext des Deutsch-Französischen Jugendwerks
Schriftenreihe Deutsch-französisches Jugendwerk. éditeur Waxmann, 2013.

Susanne Schröter (Hg.):
Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung? Transformationen und Restaurationen von Genderverhältnissen in der islamischen Welt.
[transcript], 2013.

Elisabeth Klaus, Ulla Wischermann:
Journalistinnen. Eine Geschichte in Biographien und Texten 1848 – 1990
Wien: LIT 2013.

Annette Kirschenbauer:
Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting
Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2013.

Saskia-Fee Bender, Marianne Schmidbaur, Anja Wolde (Hg.):
Diversity ent-decken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen.
Weinheim: Beltz Juventa Verlag 2013.

Thomas Lemke
Perspectives on Genetic Discrimination
Routledge, 2013.

Thomas Lemke
Die Natur in der Soziologie. Gesellschaftliche Voraussetzungen und Folgen biotechnologischen Wissens
Campus, 2013.

Susanne Schröter (Hg.)
Gender and Islam in Southeast Asia. Negotiating women’s rights, Islamic piety and sexual orders.
Brill, 2013.

Robert Gugutzer (Hg.)
Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen
transcript, 2012.

Lutz, Helma; Herrera Vivar, Maria Teresa; Supik, Linda (Hrsg.):
Fokus Intersektionalität.Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes
Wiesbaden: VS-Verlag 2012.

Annabelle Hornung:
Queere Ritter. Geschlecht und Begehren in den Gralsromanen des Mittelalters
Bielefeld: transcript Verlag 2012.

Anil Al-Rebholz:
Das Ringen um die Zivilgesellschaft in der Türkei. Intellektuelle Diskurse, oppositionelle Gruppen und Soziale Bewegungen seit 1980
Bielefeld: transcript Verlag 2012.

Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (Hg.):
Soziale (Un)Gerechtigkeit: Kritische Perspektive auf Diversität, Intersektionalität und Anti- Diskriminierung.
Münster: LIT 2011.

Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita/Engel, Antke (eds.):
Hegemony and Heteronormativity. Revisiting ‚The Political‘ in Queer Politics.
Aldershot: Ashgate 2011.

Castro Varela, Maria do Mar/ Dhawan, Nikita:
Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung.
2., vollständig überarbeitete Auflage. Bielefeld: transcript 2011.

Friebertshäuser, Barbara/Kelle, Helga/Boller, Heike/Bollig, S./Huf, C./Langer, A./Ott, M./Richter, S. (Hrsg.):
Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie.
Opladen: Barbara Budrich Verlag 2012 (erscheint Frühjahr).

Grünwald, Jan G. :
Male Spaces – Bildinszenierungen archaischer Männlicheiten im Black Metal.
Frankfurt am Main: Campus Verlag 2012 (erscheint im Frühjahr).

Gugutzer, Robert/Böttcher, Moritz (Hrsg.):
Körper, Kult und Konfession. Religiöse Dimensionen des Sports und des Körperkults.
Wiesbaden: VS-Verlag 2012 (erscheint im Juni).

Gugutzer, Robert:
Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen.
Bielefeld: transcript 2012 (erscheint im April).

Helmut Gold/Annabelle Hornung/Verena Kuni/Tine Nowak (Hrsg.):
Do It Yourself. Die Mitmach-Revolution.
Museumsstiftung Post und Kommunikation Bd. 29, Mainz: Ventil-Verlag 2011.

Critical Crafting Circle/Sonja Eismann, Elke Gaugele, Verena Kuni, Elke Zobl (Hrsg.):
Craftista! Handarbeit und/als Aktivismus.
Mainz: Ventil-Verlag 2011.

Seiffert, Anja/Langer, Phil C./Pietsch, Carsten (Hrsg.)
Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012.

Lemke, Thomas:
Foucault, Governmentality, and Critique.
Boulder, CO/London: Paradigm Publishers 2011.

Lemke, Thomas:
Biopolitics. An Advanced Introduction.
New York/London: New York University Press 2011.

Lutz, Helma/Herrera Vivar, Maria Teresa/Supik, Linda (Hg.)
Framing Intersectionality Debates on a Multi-Faceted Concept in Gender Studies. Debates on a Multi-Faceted Concept in Gender Studies.
Aldershot: Ashgate 2011.

Lutz, Helma:
The New Maids. Transnational Women and the Care Economy.
London: Zed Books 2011.

Ruppert, Uta/Jung, Andrea/Schwarzer, Beatrix (ed.):
Beyond the Merely Feasible: Transnational Women‘s Movements‘ Politics Today.
Baden-Baden: Nomos 2012 (i.E.).

Sänger, Eva/Rödel, Malaika (Hg.):
Biopolitik und Geschlecht. Zur Regulierung des Lebendigen.
Münster: Dampfboot Verlag 2012.

Brückner, Margrit/Göttert, Margit/Jansen, Mechtild/Schmidbaur, Marianne (Hg.):
Selbstsorge als Thema in der (un)bezahlten Arbeit.
Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für Politische Bildung (2012; im Erscheinen)

Susanne Schröter (Hg.):
Gender and Islam in Southeast Asia. Negotiating women‘s rights, Islamic piety and sexual orders.
Leiden: Brill 2012 (forthcoming).

Susanne Schröter (Hg.):
Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung? Transformationen und Restaurationen von Genderverhältnissen in der islamischen Welt.
Bielefeld: Transcript 2012 (erscheint im November).

Stoddard, Elisabeth:
Die Morgesons
Herausgegeben, übersetzt, und mit einem Nachwort von Susanne Opfermann und Helmbrecht Breinig
Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2011.

Articles

Al-Rebholz, Anil:
Gendered Subjectivity and Intersectional Political Agency in the Transnational Space: The Case of Turkish and Kurdish Women’s NGO Activists.
In: Wilson, Angelia (ed.): Situating Intersectionality. Palgrave MacMillan 2012 (Reviewed and accepted).

Apitzsch, Ursula:
The Concept of Ethnicity and its Relevance for Biographical Learning.
In: International Handbook of Migration, Minorities and Education. Dordrecht /Heidelberg/ London/New York: Springer Science 2011, S. 53-66.

Apitzsch, Ursula/Schmidbaur, Marianne:
Care, Migration und Geschlechtergerechtigkeit.
In: Frauen in Europa. Beilage APuZ zur Wochenzeitung „Das Parlament“ Nr. 37-38 (2011), S.43- 49.

Holmberg, Christine/ Bischof, Christine/ Bauer, Susanne:
Making Predictions: Computing Populations.
In: Science, Technology & Human Values 2012

Bauer, Susanne:
Rezension – Mike Fortun: Promising Genomics. Iceland and deCODE Genetics in a World of Speculation. Berkeley: University of California Press 2008.
In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 20 (1) 2012, 58-59.

Dhawan, Nikita:
Transitions to Justice.
In: S. Buckley-Zistel/R. Stanley (Hg.): Gender in Transitional Justice. Basingstoke: Palgrave Mac- Millan 2012, S. 264-283.

Dhawan, Nikita:
Transnationale Gerechtigkeit in einer postkolonialen Welt
In: M. Castro Varela/N. Dhawan (Hg.): Soziale (Un)Gerechtigkeit: Kritische Perspektive auf Diversität, Intersektionalität und Anti-Diskriminierung. Münster: LIT 2011, 12-35.

Dhawan, Nikita:
Überwindung der Monokulturen des Denken: Philosophie dekolonisieren.
In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren (25) 2011, S. 39-54.

Dhawan, Nikita:
Hegemonic Listening and Subversive Silences: Ethical-Political Imperatives.
In: A. Lagaay/M. Lorber (Hg.): Destruction in the Performative. Amsterdam: Rodopi 2012, 47- 60.

Dhawan, Nikita:
The Empire Prays Back: Religion, Secularity and Queer Critique.
In: Boundary 2 (erscheint 2013).

Dhawan, Nikita:
Diaspora.
In: M. Evans und C. Williams (Hg.): Routledge Key Concepts Series: Gender. London: Routledge (erscheint 2013).

Dhawan, Nikita/Randeria, Shalini:
Perspectives on Globalisation and Subalternity.
In G. Huggan (ed.): The Oxford Handbook to Postcolonial Studies. Oxford: Oxford University Press (erscheint 2013).

Langer, Phil C./ Pietsch, Carsten:
Studying cross-cultural competence in the military. Methodological considerations of applied contract research for the German Armed Forces.
In: Helena Carreiras/Celso Castro (Hrsg.), Qualitative Methods in Military Studies. Research experiences and challenges. London: Routledge 2012, S. 31-49.

Richard, Birgit/Grünwald, Jan/Ruhl, Alexander:
Play Dead – Jung, schön, tot. Von „fashion“ zum „victim“. Jugendliche Todesbilder bei Flickr.com.
In: Richard, Birgit/Zybok, Oliver (Hg.): DEAD_Lines. Der Tod in Kunst – Medien – Alltag. Ostfildern: Hatje Kantz Verlag 2011.

Richard, Birgit/Grünwald, Jan:
Von der Ware Musik zur Social Music? Geschredderte Jugend-Bilder und Musik-Bastarde auf YouTube.
In: Drügh, Heinz/Metz, Christian/Weyand, Björn (Hg.): Warenästhetik – Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2011, S.380-401.

Richard, Birgit/Grünwald, Jan:
Verführer und Zerstörer – Mediale Bilder archaischer Männlichkeit im Black Metal.
In: Nohr, Rolf/Schwaab, Herbert (Hg.): Metal Matters – Heavy Metal als Kultur und Welt. Münster/ Hamburg/Berlin/London: LIT Verlag 2011, S.43-54.

Richard, Birgit/Grünwald, Jan:
Grimmige Räume und archaische Männer: Der urbane Raum des Hip Hop als Kontrast zum winterlichen Naturraum im Black Metal.
In: Brenne, Andreas/Engel, Birgit/ Gaedtke- Eckardt, Dagmar-Beatrice/Mohr, Anja/Siebner, Blanka-Sophie (Hg.): Raumskizzen – Interdisziplinäre Annäherungen an aktuelle kulturelle Übergangsräume. München: kopäd Verlag 2011.

Sacksofsky, Ute:
Grundrechtlicher Schutz für Transsexuelle in Deutschland und Europa.
In: Ch. Hohmann-Dennhardt/P. Masuch/ M. Villinger (Hg.): Grundrechte und Solidarität. Durchsetzung und Verfahren. Festschrift für Renate Jaeger. Kehl 2011, S. 675-702.

Sacksofsky, Ute:
Diskriminierungsverbot wegen sexueller Orientierung im Grundgesetz?!
In: Streit 2011, S. 32-39.

Sacksofsky, Ute:
Der Schutz der Würde des Menschen – ein absolutes Versprechen in Zeiten relativer Gewissheiten
In: J. Masing/ J. Wieland (Hg.): Menschenwürde – Demokratie – Christliche Gerechtigkeit. Tagungsband zum Festlichen Kolloquium aus Anlass des 80. Geburtstags von Ernst-Wolfgang Böckenförde, Berlin 2011, S. 23-38.

Sacksofsky, Ute:
Winning Womens Vote in Germany
In: B. Rodríguez-Ruiz/ R.Rubio-Marín (Hg.): The Struggle for Female Suffrage in Europe. Voting to Become Citizens. Leiden/Boston: Brill 2012, S. 127-141.

Sänger, Eva:
Sonograms that matter. Zur Sichtbarmachung des Fötus in der Schwangerschaft.
In: Elvira Scheich, Karen Wagels (Hrsg): Körper Raum Transformation. Gender-Dimensionen von Natur und Materie. Münster: Dampfboot Verlag (Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 32) 2011, S. 123 – 141.

Sänger, Eva:
Bluttest kurz vor der Einführung. Neue Rahmenbedingungen für den fötalen “Qualitätscheck”.
In: GID. Gen-ethischer Informationsdienst. Nr. 211 (April 2012). S. 8 – 10.

Sänger, Eva/Rödel, Malaika:
Biopolitik und Geschlecht. Zur Reg(ul)ierung des Lebendigen – eine Einleitung.
In: Eva Sänger/Malaika Rödel (Hg.): Biopolitik und Geschlecht. Zur Regulierung des Lebendigen. Münster: Dampfboot-Verlag 2012.

Szczepanikova, Alice:
Becoming more conservative? Contrasting gender practices of two generations of Chechen women in Europe.
In: European Journal of Women’s Studies 2012.

Book Series

Band 15
Lutz, Helma & Schmidbaur, Marianne & Wischermann, Ulla (Hg.):
Klassikerinnen feministischer Theorie, Band III: Grundlagentexte ab 1986
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2013.

Band 14
Birgit Blättel-Mink, Astrid Franzke, Anja Wolde (Hg.):
Gleichstellung im Reformprozess der Hochschulen: Neue Karrierewege für Frauen?
Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2011.

Band 13
Ute Gerhard, Susanne Rauscher, Ulla Wischermann (Hg.):
Klassikerinnen feministischer Theorie. Grundlagentexte Band 2 (1920-1985)
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2010.

Band 12
C. Camus, A. Hornung, F. Imlinger, A. Kolbe, M. Noll, I. Stauffer (Hg.):
Im Zeichen des Geschlechts. Repräsentationen, Konstruktionen, Interventionen.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2008.

Band 11
Sonja Wölte:
International – national – lokal. FrauenMenschenrechte und Frauenbewegung in Kenia.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2008.

Band 10
Ute Gerhard, Petra Pommerenke, Ulla Wischermann (Hg.):
Klassikerinnen feministischer Theorie. Grundlagentexte Band 1 (1789-1919).
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2008.

Band 9
L. Behmenburg, M. Berweger, J. Gevers, K. Nolte, A. Schnädelbach, E. Sänger (Hg.):
Wissenschaf(f)t Geschlecht. Machtverhältnisse und feministische Wissensproduktion.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2007.

Band 8
Susanne Opfermann (Hg.):
Unrechtserfahrungen. Geschlechtergerechtigkeit in Gesellschaft, Recht und Literatur.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2007.

Band 7
Ulrike Manz:
Bürgerliche Frauenbewegung und Eugenik in der Weimarer Republik.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2007.

Band 6
Anja Weckwert, Ulla Wischermann (Hg.):
Das Jahrhundert des Feminismus.
Streifzüge durch nationale und internationale Bewegungen und Theorien.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2006.

Band 5
Susanne Lettow, Ulrike Manz, Katja Sarkowsky (Hg.):
Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Erfahrungen, Politiken, Subjekte.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2005.

Band 4
Ulla Wischermann:
Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um 1900.
Netzwerke – Gegenöffentlichkeiten – Protestinszenierungen.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2003.

Band 3
Marianne Schmidbaur:
Vom ‚Lazaruskreuz‘ zur ‚Pflege aktuell‘.
Professionalisierungsdiskurse in der deutschen Krankenpflege 1902-2000.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2002.

Band 2
Anne-Françoise Gilbert:
Kampf um die Welt – Sorge um sich selbst. Lebensentwürfe und kulturelle Räume lediger junger Frauen.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2001.

Band 1
Ute Gerhard (Hg.):
Feminismus und Demokratie: Europäische Frauenbewegungen der 1920er Jahre.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2001.

Series of „Mitteilungen des Cornelia Goethe Centrums“

Please note that this series is out of stock

Mechthild Bereswill, Marianne Schmidbaur:
Interdisziplinarität und Praxisbezug.
Frankfurt a. M., 2006.

Marianne Braig, Sonja Wölte:
Dokumentation des Workshops: Demokratisierung des Staates, Bürgerrechte und Frauenbewegungen (12./13. Juli 2001).
Frankfurt a.M., 2003.

Ute Gerhard:
Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse.
Dokumentation der Namensgebung am 7. Dezember 2000.
Frankfurt a.M., 2002.

Ute Gerhard:
Gender in Sociological Theory –
Dokumentation des gleichnamigen Workshops des Zentrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse.
Frankfurt a.M., 2002.

Marianne Schmidbaur:
Hessischer Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung: Ein Blick zurück – ein Blick nach vorn.
Frankfurt a.M., 2001.

Elisabeth Lockhart, Kirsten Nazarkiewicz, Elke Sieger:
Feministische Wissenschaftskritik: Die Methode ist die Gretchenfrage.
Frankfurt a.M., 2000.

Marie-Hélene Gutberlet:
Zur Repräsentation von Frauen und Geschlechterbverhältnissen in so genannten ethnographischen und kolonialen Filmen (1910-1960).
Frankurt a. M., 2000.

Ute Gerhard, Marianne Braig:
Frauenrechte sind Menschenrechte – Dokumentation eines Workshops des Zentrums für Frauenstudien und dieErforschung der Geschlechterverhältnisse.
Frankfurt a. M., 1999.

Karin Amos, Encarnación Gutierrez, Helma Lutz:
Ethnizität, Differenz und Geschlechterverhältnisse – Dokumentation eines gleichnamigen Workshops des Zentrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechlechterverhältnisse.
Frankfurt a.M., 1999.

Heike Klippel:
Feministische Filmtheorie.
Frankfurt a. Main, 1998.