Registration via anmeldung_CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de.
25.04.2023, 13:00-17:30h
Workshop: Feministisches Rhetorik-Training für weiblich identifizierte und/oder sozialisierte Personen
Julia Lemmle
Language: German
Format: Face-to-Face Teaching
Der Workshop basiert auf einer herrschaftskritischen Perspektive, die zunächst anerkennt, dass in der Kontinuität von patriarchalen Strukturen u.a. weibliche Personen nicht selbstverständlich als Expertinnen gelten. Neben der Frustration, dass dem immer noch so ist, entlastet es auch von einer liberalen Optimierungslogik, die Erfolg nur an die eigene Leistung knüpft und Herrschaftsverhältnisse ausblendet.
Der Workshop legt, sich dessen bewusst, den Fokus auf die Selbststärkung und die Frage, wie ich mich in und zu diesen Herrschaftsstrukturen verhalten möchte.
Was an meinem Auftreten und meiner Kommunikation möchte ich verstärken – was verändern?
Wie setze ich Mimik, Gestik, Stimme ein?
Wie stelle ich Kontakt zum Publikum her, wie baue ich Spannung auf und wirke präsent?
Wie gehe ich mit Unsicherheit und Redeangst um?
Wie kann ich innere und äußere Haltung so verbinden, dass ich aus einer stabilen starken Position sprechen kann?
Praktische Übungen befähigen (immer mehr) dazu, sich der eigenen Stärken bewusst zu werden und eine glaubwürdige und stimmige Form der Präsentation zu finden.
Das gemeinsame Üben und Spaß im Austausch zu haben steht dabei im Vordergrund!
Anmeldungen bis 04.04.23 über anmeldung_CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de.
Sie hat 2008-2016 an der FU Berlin „Rhetorische Kompetenz“ unterrichtet und 2010 das „Rhetorik-Empowerment-Training für Frauen*“ entwickelt. Sie verbindet herrschaftskritische Analyse mit Coaching-Tools und Körperarbeit/Embodiment, um Menschen dabei zu unterstützen, sich (wieder) mit den eigenen Werten zu verbinden und für diese und sich selbst klar einzustehen.
06.06.2023, 10:00-14:00h
Workshop: Talking about your (gender) research in the media
Anke Kautz
Language: English (German)
Format: Face-to-Face Teaching
The workshop will focus on how to successfully talk about your research in public. We will address the most important questions that you will encounter again and again, no matter in which medium or for which target group you want to communicate. An important part is also to become clear about your role as a scientist. It is challenging to leave the scientific community and become a public figure. This also involves the question of how to deal with the reactions and debates that one’s own statements may trigger. There will be time to reflect on this and find appropriate strategies.
Please register by May 16th via anmeldung_CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de. Please tell us the language you prefer to communicate in during the workshop (German or English or both).
Anke uses her expertise from both fields to address science communication, to coach scientists in this area and to share her knowledge in workshops.
30.06.2023, 11:00-17:00h
Workshop: Abolitionismus
Daniel Loick und Vanessa E. Thompson
Language: German
Format: Face-to-Face Teaching
»Abolitionismus« bezeichnet sowohl einen theoretischen Ansatz als auch eine politische und soziale Bewegung, die sich für die Überwindung staatlicher Gewaltinstitutionen wie Gefängnis, Polizei und Grenzen einsetzt. In der Tradition des transnationalen Kampfes gegen die Versklavung schwarzer Menschen betonen Abolitionist*innen die rassistische Geschichte staatlicher Gewaltapparate und ihre Komplizenschaft mit Formen kapitalistischer Ausbeutung und patriarchaler Unterdrückung und setzen sich dabei praktisch für die radikale Transformation unserer Beziehungs- und Produktionsweisen ein. In Deutschland und Europa haben abolitionistische Bewegungen seit den globalen Protesten für schwarze Menschen im Sommer 2020 auch weiter politischen Aufwind bekommen. Dabei gibt es auch in Deutschland schon länger abolitionistische Bewegungslinien.
Anmeldungen bis 09.06.23 über anmeldung_CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de.
Vanessa E. Thompson ist Distinguished Professor für Black Studies und Social Justice und Assistant Professor am Department für Gender Studies an der Queen’s University in Kingston, Kanada. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Black Studies, der kritischen Rassismus- und Migrationsforschung, Theorien staatlicher Gewalt und des transnationalen Abolitionismus sowie der Geschlechterforschung. Gemeinsam mit Daniel Loick hat sie Abolitionismus. Ein Reader (Suhrkamp 2022) herausgegeben.
Sie ist in transnationalen abolitionistischen Bewegungen aktiv.
12.7.2023, 09:30-12:00h
Workshop: Subjektivierung aus schwarzfeministischer Perspektive
Denise Bergold-Caldwell
Language: German
Format: Face-to-Face Teaching
Anmeldungen bis 21.06.23 über anmeldung_CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de.
19.07.2023, 16:00-18:00h
20.07.2023, 10:00-15:00h
Workshop: Reflecting on Abolition Feminism and Transformative Justice Theory and Praxis: Healing, Restoration and Transformation
Fabienne Emmerich und Flick Adams
Language: English
Format: Face-to-Face Teaching
The Covid-19 pandemic has seen a reinforcement of prisons, other institutions in the prison industrial complex, and carceral logics, rather than seizing the moment to invest in community-led initiatives that centre healing and care. The reality that women, men, and non-binary, and other gender expansive and diverse people and children continue to be incarcerated means that as a society we support or at best acquiesce to systemic dehumanization (Gilmore 2007, 243).This is something that can and is being challenged in a myriad of ways. Through our Abolition Feminism framework, we reconnect with Black feminist roots that point us to “the development of integrated analysis and practice based upon the fact that the major systems of oppression are interlocking” (Combahee River Collective [1977], 2017, 15).
This draws on the Kitchen Table method that enables for a relaxed dialogue around aspects of Transformative Justice and its connection with joy and activism. We will incorporate a range of teaching methods e.g., self-reflective exercises, multimedia activities, group work to create a more interactive and collaborative learning environment.
Please register by June 28th via anmeldung_CGCentrum@soz.uni-frankfurt.de.
In her current project, she critically explores the struggle of women to reform the prison. She draws on feminist theories of solidarity to engage with the writings, speeches and reflections of Dr. Helga Einsele, governor of Frankfurt women’s prison in (West) Germany (1947-75).
Flick Adams is an Associate Lecturer at The Open University, Doctoral Researcher at Keele University and a Facilitator. Flick’s research interests include queer and feminist theories and approaches, trans studies with a specific focus on PIC abolition, and anti-carceral, community and transformative Justice theories and practices. Flick’s doctoral project examines, through a queer-feminist abolitionist critique, how the prison system in England and Wales constructs and recognises identities, redistributes resources, and locates trans women within the prison – in cultural, spatial, and material terms to abolish the prison structure. Flick’s project sits at the intersection of Gender, Sexuality and Law and Socio-Legal Approaches.