Highlights

Gender Studies Modul zu ‚Decolonisation and Feminisms‘ der Frankfurt Summer School 2019

Gruppe der Summer School 2019 zu 'Decolonisation and Feminisms'
Teilnehmer*innen und ein Teil des Teams der Summer School zu ‚Decolonisation and Feminisms‘

Vom 05. Bis 19. August 2019 haben das GRADE Center Gender und das Cornelia Goethe Centrum im Rahmen der Frankfurt Summer School ein zweiwöchiges Gender-Studies-Modul unter dem Thema ‚Decolonisation and Feminisms‘ organisiert. An der Summer School nahmen 12 Studierende aus unterschiedlichen Ländern (u.a. Indonesien, Kanada, China und Spanien) sowie verschiedenen Fachrichtungen teil. Das Modul war Teil eines umfangreichen vierwöchigen Programms der Frankfurt Summer School, das auch einen Deutschkurs, Ausflüge sowie Lighthouse Lectures angesehener internationaler Forscher*innen beinhaltete.

Als Lehrende waren Vanessa E. Thompson, Helma Lutz, Denise Siemer, Selamawit M. Zewdie, Uta Ruppert, Onur Suzan Nobrega und Marianne Schmidbaur an der inhaltlichen Ausgestaltung der Veranstaltung beteiligt. Durch die thematische Verbindung von Dekolonisierung und Feminismen, bildete ein intersektionaler Blick auf unterschiedliche, miteinander verschränkte strukturelle Merkmale (wie Geschlecht, ‚Race‘, Nationalität und Klasse) den inhaltlichen roten Faden an dem sich die einzelnen Sessions orientierten. In den Sitzungen erarbeiteten die Teilnehmer*innen verschiedene akademisch-theoretische Perspektiven auf die Zusammenhänge von Kolonialismus und Geschlecht. Diese wurden anschließend anhand aktueller und historischer Beispiele aus Deutschland und dem Globalen Süden diskutiert. Zum Ende der Summer School konnten die bis dato besprochenen Konzepte anhand zweier Führungen durch Frankfurter Museen im Kontext von Kunst und Ausstellungsdesign erfahrbar gemacht und auch im lokalen Frankfurter Kontext verortet werden.

Im Rahmen der Abschlusssitzung berichteten die Teilnehmer*innen von zahlreichen neuen Einsichten, Ideen und Freundschaften, die sie von der Summer School mitnehmen würden.

Hier geht es zur Seite der Frankfurt Summer School.

GRADE Center Gender Summer School 2017 erfolgreich abgeschlossen

Mit dem Titel “Gendering (In)formal Social Protection: Gender, Migration and Resistance”  fand im Sommer 2017 die GRADE Centre GENDER Summer School  an der Goethe Universität Frankfurt statt, an der Doktorand*innen die Gelegenheit hatten, sich von internationalen Expert*innen sachkundige Unterstützung zu ihren Qualifzierungsprojekten einzuholen. Im Rahmen der Eröffnungsfeier des GRADE Centers Gender hielt zudem die renommierte Erziehungswissenschaftlerin Prof. Ann Phoenix (University London) die Festrede zum Thema „Gender and Processes of Migration: Small stories of (in)formal social protection and resistance“.

Weitere Informationen zu der Summer School finden Sie hier.

Weitere Informationen über das GRADE Center GENDER finden Sie hier.

Bei Fragen oder Anmerkungen, kontaktieren Sie bitte Lisa Deniz Preugschat.

 

GRADE Center Gender feierlich eröffnet

Nachwuchswissenschaftler*innen bei der Eröffnung des GRADE Centers Gender

Ein weiterer Meilenstein für Geschlechterforschung an der Goethe-Universität: Am 21. Juni 2017 wurde das GRADE Center Gender feierlich im Gästehaus der Goethe-Universität eröffnet. Prof. Schleiff, Vizepräsident der Goethe-Universität gratulierte zur Eröffnung und betonte in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung von Gender Studies an der Goethe-Universität als selbstverständliche Entwicklung aus der Tradition der Frankfurter Schule kritischer Gesellschaftstheorie.

„GRADE Gender ist das logische I-Tüpfelchen einer historischen und strategischen Entwicklung. Gender Studies und Geschlechterforschung sind integraler Bestandteil der Forschung an Goethe-Universität Frankfurt am Main und seit über 30 Jahren ein besonderes Merkmal des Profils unserer Universität.“, so Prof. Schleiff.

Mit der Eröffnung des GRADE Centers Gender erhalten Wissenschaftler*innen gezielte Unterstützung bei ihren Qualifizierungsprojekten zu geschlechterwissenschaftlichen Themen auf dem aktuellsten Stand wissenschaftlicher Forschung. Erfahrene internationale Expert*innen präsentieren im GRADE Center Gender ihre neuesten Forschungsergebnisse und diskutieren mit Wissenschaftler*innen, die am Anfang ihrer akademischen Karriere stehen, ihre Fragen und Forschungsansätze.

Die Keynote hielt die renommierte Erziehungswissenschaftlerin Prof. Ann Phoenix (University London) zum Thema „Gender and Processes of Migration: Small stories of (in)formal social protection and resistance“.

Vizepräsident Prof. Schleiff

Hier geht es zum Grußwort von Vizepräsidenten Prof. Schleiff zur Eröffnung des GRADE Centers Gender.

Hier geht es zur Gesprächsrunde mit Nachwuchswissenschaftler*innen zur Eröffnung des GRADE Centers Gender.

Hier geht es zum Artikel über die Eröffnung des GRADE Centers Gender erschienen im Unireport 4-2017 vom 13. Juli 2017.

Weitere Informationen zum GRADE Center Gender finden Sie hier.