Evgenia An
Gendered career-choices of transnational migrants: the case of post-soviet Korea
Migrationssoziologie
email / Webseite am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
The case of overseas Koreans’ labor migration to Korea, and particularly koryo-saram, lies in the intersection between transnational labor migration and ethnic diaspora migration, which makes the motivation behind moving and incorporation processes exceptionally complex.
This PhD dissertation takes a close look on koryo-saram, as transnational labor migrants in South Korea and particularly at the change of career path in the context of inequalities they face. In the proposed PhD project, the main question is why some labor migrants change the trajectories of career-paths from 3D (dirty, demanding, demeaning) semi-compliant work to the higher status jobs or self-employment. Specifically, what is the role of heterogeneities such as transnationality, age, gender, ethnicity, class as well as assemblages of social protection (formal and informal), and agency in the decision-making of career-path development of labor migrants?
The novelty of this case study is in applying transnational social protection lens and intersectionality approach on one the East Asian contexts, therefore changing the euro-centrism of the transnational studies on migration and welfare that exist by far.
Josef Barla
Ensuring public health through mobilizing death: Expectations as future-making practices in the bioeconomy of transgenic mosquitoes
Science and Technology Studies, Neue Materialismen, Biopolitik und Bioökonomie
email / Webseite / Webseite am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Flaminia Bartolini
‚Strained Intimacies. Experiences, struggle and negotiations of migrant women living in illegality’ (2019 abgeschlossen)
Migrationssoziologie
email / Webseite am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
On the one hand, for migrants living in illegality, no possibility of ex-post regularization through e.g. an employment contract is foreseen. The only few options available for regularizing their status derive from marriage or parenthood of an underage German child. These relationships- generally regarded as intimate and legally protected in the German Basic Law in their expressions of family, marriage and parenthood- play therefore a key role within migration regulation. In this way, the legislation defnes not only which reasons are valid in order to exit illegality and be allowed to live in the country, but also which intimate bonds are deemed as worth and which not in the light of migration regime.
On the other hand, life in illegality, described in previous literature as being often characterized by fear, uncertainty and heightened vulnerability, should also be understood as an embodied experience or a mode-of-being in the world. For this reason, illegality can have a strong impact on the establishment and maintenance of intimate ties, and is likely to affect how migrants living in illegality experience, understand and manage intimate relationships.
By means of biographical-narrative interviews and additional ethnography, I investigate how (former) undocumented female migrants are ‚doing intimacy’: how they experience, give meaning and negotiate intimate ties and in how far they accept, resist or take advantage of the tight link between intimacy and migration status which came into existence.
Understanding intimacy in its intrinsic power dimension enables to take into account the reproduction of inequalities through different degrees of freedom and unfreedom in intimate relationships as well as to shed light on individual meaning-making and strategies, framed into the participant’s narratives.
Sophie Bauer
Die Verhandlung von Menstruation im Spannungsfeld von Geschlecht, Natur und Technik (Arbeitstitel)
Geschlechtersoziologie, Science and Technology Studies
email / Webseite am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Nadine Bernhardt
Sexualassistenz und Sexualbegleitung – Ableitung staatlicher Fürsorge- und Teilhabepflichten aus dem Grundgesetz
Verfassungs- und Sozialrecht, Disability Studies
email
Zur Entwicklung einer solchen sexuellen Identität ist es notwendig, mit sich selbst in sexuellen Kontakt treten zu können. Dies setzt die Fähigkeit zur Masturbation (mechanisch) voraus sowie das Verständnis der Masturbation als sexuelle Handlung.
Viele Menschen mit Behinderung haben nicht die Möglichkeit, partnerschaftliche Sexualität zu erleben. Der Kauf sexueller Dienstleistungen und eine bedarfsgerechte Beratung zur Umsetzung sexueller Wünsche, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung, ist eine denklogische Konsequenz. Diese Dienstleistungen werden im Speziellen von SexarbeiterInnen angeboten, die Erfahrung und ggf. eine Ausbildung im Umgang mit behinderten Menschen haben (Sexualassistenten und –begleiter).
Ich beschäftige mich mit der Frage, ob für bestimmte Personengruppen ein Anspruch (aus dem Sozialgesetz) auf bezahlte oder organisierte Sexualität besteht. Außerdem beleuchte ich die Rolle von SexualbegleiterInnen im Gefüge der Sexarbeit und versuche, positive Erkenntnisse und Forderungen für andere SexarbeiterInnen abzuleiten (insb. Zugang zum Sozialversicherungssystem; Entstigmatisierung).
VITA
Seit 2017 promoviert Frau Bernhardt bei Frau Prof. Dr. Ute Sacksofsky am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung an der Goethe Universität Frankfurt zu Thema „Sexualassistenz und Sexualbegleitung für Menschen mit Behinderung“.
Slađana Branković
Naturalisation and Coloniality: Discursive Strategies in Intersex Advocacy
Sociology, Gender Studies, Decolonial Theory
email
VITA
Nelly Fais-Sad
Lolita – Mythos der Kindfrau in visuellen Medienkonzepten
Kunstpädagogik, Gender Studies
email
VITA
Mirjam Fischer
Gender and sexual diversity in Europe: Civic participation and social networks
Sociology, critical quantitative methods, queer studies
email / Webseite
Elisa Frei
Women and Jesuit missionaries: familial and evangelical encounters
Catholic Church History – History of Emotions – Global History
email / Webseite
On the other hand, I focus on the documentation produced by Jesuits who worked on the most distant and exotic missionary fields, especially in East Asia. I concentrate on the historical treatises by Daniello Bartoli (1608-85), considered the official historian of the first century of his order. Bartoli describes not only the Jesuit missions, but more in general the civilizations of China, Japan, and other countries in Asia. Women are a minor but a constant presence in his pages, and they usually appear in the dichotomous role of the ideal converts (the most pious and convinced), or of the most combative enemies (“sorceresses,” priestesses of the native religions) of the Christianity Jesuits tried to introduce in those territories.
Gwendolyn Gilliéron
Selbstwahrnehmung und Positionierung junger Erwachsener binationaler Herkunft in Marokko und der Schweiz. Eine biographieanalytische Studie.
Soziologie
email
Desta Lorenso Girma
Change and Continuity in Gender power relations in contemporary Kambaata community of Southern Ethiopia
Social Anthropology
email / Webseite am Frobenius Institut
Janina Gläser
Care-Politiken in Deutschland und Frankreich: Migrantinnen in der Kindertagespflege – moderne Reproduktivkräfte erwerbstätiger Mütter
Migrationssoziologie, Care-Arbeit
email
Louka Maju Goetzke
Doing Gender Transitions
Soziologie, Trans Studies
email
VITA
In der Dissertation befasst sier sich mit Geschlechterübergängen als Bewegungen in der sozialen Ordnung der Geschlechter. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Übergänge bei der Bewegung weg von dem bei der Geburt zugeschriebenen Geschlecht stattfinden und wie diese unter den gegebenen normativen und diskursiven Rahmungen sowie materiellen und institutionellen Bedingungen gestaltet werden.
Elisa Heinrich
Intim und respektabel. Aushandlungen von Homosexualität und Freundinnenschaft in der deutschen Frauenbewegung 1870 bis 1914.
Frauenbewegungsgeschichte, Sexualitätsgeschichte
email / Webseite am Institut für Zeitgeschichte der Uni Wien
Josefine Hetterich
Remembering Queer Futures
Filmwissenschaft
email / Webseite am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften
Nina Heise
AN ARCHIVE OF ITS OWN – three approaches to a literary analysis of fanfiction as a reflection of the cultural moment
Englische Kultur- und Literaturwissenschaft, Gender/Queer Studies, Critical Race Studies, Memory Studies
email / Webseite des Fanficforum Frankfurt
Annette Hilscher
Missachtungserfahrungen Schwarzer Menschen und Antidiskriminierungs- und Gleichbehandlungspolitik in Deutschland, Frankreich und Kanada im Blickwinkel der Anerkennungstheorie
Politische Theorie, Sozialphilosophie, Multikulturalismus und Interkulturalität
email / Webseite am Institut für Sozialforschung
Marian Kratz
Die (Re-)Produktion von Differenz in Praxis, Forschung und Theorie am Beispiel der frühen Kindheit
Erziehungswissenschaften
email / Webseite am Fachbereich 04
Die forschungsleitenden Fragestellungen I und II wurde anschließend in die Forschungsperspektive einer reflexiven Analyse (Bourdieu) eingebunden, die ihrerseits für die mikroanalytische Handlungsseite des „Doing Differences“ in den Praktiken von Forschung sensibilisieren soll.
Den Anspruch dieser Doppelperspektive, der sich mit Devereux (1973) sowie Lorenzer (1986) psychoanalytisch weiterdenken lässt, wurde in den forschungsleitenden Fragestellungen III und IV festgehalten:
III. Welche Differenzlinien sind in den komplexen Interaktions- und Beziehungssituationen zwischen Forschenden und Feld sowie innerhalb der Forschungsgruppe wann und wo wirksam?
IV. Welche zugeschriebene soziale Zugehörigkeit ist wann und wie lange im Forschungsprozess affektiv besetzt?
Dabei knüpft die Studie an eine noch junge kulturkritische Position innerhalb des englischsprachigen Diskurses der Infant and Young Child Observation an.
Im Sommersemester 2018 sowie dem Wintersemester 2018/2019 konnte das Forschungsprojekt in das Modul 16.2 „Forschendes Lernen“ an der FRAUAS eingebunden und in eine Forschungspraxis übersetzt werden. Die 20 Seminarplätze für das Lehr-Forschungsprojekt wurden vollständig belegt. Im Sommersemester 2018 konnten die 20 Studierenden nach einer theoretischen Einführung in unterschiedliche Theorien der frühen Kindheit zunächst in die Methodologie qualitativer Sozialforschung eingeführt werden. Im Anschluss wurde sowohl die Methodenpraxis der Young Child Observation als auch der Videographieforschung anwendungsbezogen vermittelt. Im Juni und Juli 2018 haben die Erhebungen in der Krippe des Forschungsorientierten Kinderhauses stattgefunden. Im Zentrum der Erhebung stand dabei ein 23-monate junges Mädchen, deren Bewegungen, Interaktionen und Beziehungserfahrungen im sozialen Raum beobachtet wurden. Die Beobachtungen fanden an insgesamt fünf Erhebungszeitpunkten für jeweils eine Stunde statt. Im Wintersemester wurde das Material tiefenhermeneutisch sensu Lorenzer (1986) analysiert.
Im Sommersemester 2019 werden die zentralen Ergebnisse der Studie verdichtet, theoretisch-systematisch Begriffen und über eine Veröffentlichung einer Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht.
Eliane Kurz
Zwischen Theorie und Praxis. Konzeptualisierung von Differenz: Intersektionalität in feministischer politischer Praxis
Intersektionalität, Feministische Bewegungen
email / Webseite am Fachbereich 03
Dieser Fragestellung will ich mich anhand von Gruppendiskussionen mit basisdemokratischen feministischen Gruppen annehmen. Die anschließende Analyse soll anhand der dokumentarischen Methode vorgenommen werden.
Das Ziel dabei ist eine stärkere Verknüpfung von feministischer Theorie und Praxis im Zusammenhang der Intersektionalitätsdebatte. Speziell geht es um politische Strategien im Umgang mit Differenzen zwischen Frauen in nicht-institutionellen, herrschaftskritischen und feministischen Zusammenhängen, als Orte spezifischer politischer Praxis.
Johanna Leinius
Body-territory-nature: Articulating post-extractive alternatives in socio-ecological conflicts
Postkolonial feministische Theorie, Politikwissenschaft
email / Webseite am Cornelia Goethe Centrum
The starting point of my research is the observation that in socio-ecological conflicts over extractive projects not only are questions of resource distribution negotiated, but also the extractive foundations of modernity are questioned and other human-nature relationships are articulated. While the hegemonic “extractive logic” makes the imagination of post-extractive alternatives in the global North and in the urban centres of the global South more difficult, postcolonial approaches point to the existence of other forms of knowledge and living together on the margins of modernity, which potentially provide transformation knowledge for more socio-ecologically compatible forms of coexistence. The question is whether and how these mostly local knowledges and practices can be translated into other social worlds.
I examine not only the alternatives generated per se, but also the dynamics of their emergence in the context of the meeting of different social worlds: Based on the fact that, in socio-ecological conflicts, very heterogeneous actors – indigenous and peasant movements, urban collectives, western NGOs and state institutions – meet, I examine how these worlds of experience converge into shared knowledge.
My research perspective is shaped by the work of postcolonial feminism; I am particularly interested in questions of marginalization, exclusion and (self-)empowerment as well as the possibilities of dialogue between heterogeneous actors.
The project contributes to the debate on other forms of conviviality that recognize not only the cultural but also the ontological difference of the existing partially connected heterogeneous social worlds and takes a critical perspective on normalized power structures and the potentialities of resistance.
David Liebenthal
Imaging Trans* and Female Masculinity in Selected Indonesian Online Fiction
Southeast Asian Studies, Queer Studies, Media Studies
email
While Indonesia has a rich history of gender variant identities, contemporary official notions depict transgenderism and homosexuality as an undesirable product of the so-called “West” which is not acceptable for the Indonesian society. Nevertheless via globalized online media, young Indonesians get in contact with different notions about queerness. This research analysis how they use fiction to make these ideas their own by combining and selecting ideas about sexuality, gender and relationship inspired by international – but especially pan-Asian – popular culture, tradition, religion and contemporary official statements. Considering these multiple influences, amateur online fiction offers an opportunity to analyse the different ways amateur writers imagine sexual and gendered variants. The social reading/writing platform Wattpad is becoming popular among writers and readers of fan or amateur fiction in a way that cannot be ignored by big media companies, like publishing houses or streaming services, which make it an interesting but rarely used source. Based on the example of six selected Indonesian stories about trans and female masculinities, this research offers a first glance into a growing field of medial (self-)representation.
Hannah Link
‚Menschlichkeit‘ und ‚der Mensch‘. Implikationen des Humanen in der Robotik
Science and Technology Studies, Posthumanismus und Wissenssoziologie
email / Webseite am Fachbereich der Uni Mainz
Am Fall der Robotik nehme ich eine soziologisch-ethnografische Analyse der Differenzierung zwischen Mensch und Nicht-Mensch vor. Die leitende Annahme ist, dass weder ‚der Mensch‘ noch der ‚Nicht-Mensch‘ natürlichen, unumgehbaren Tatsachen unterliegt, sondern als Produkt sozio-materieller Ordnungsleistungen zu verstehen ist. Im Zentrum stehen humantheoretische Annahmen über ‚den Menschen‘ und die informationelle und maschinelle Implementierung dieser Annahmen in die Gestalt von Robotern. Die leitende Frage ist, wie genau die Unterscheidungen zwischen Menschen und Maschinen in der Fertigung vollzogen werden und in welcher Weise Roboter mit diesem Unterscheidungswissen induziert sind. Das Dissertationsprojekt schließt an wissenssoziologische und posthumanistische Studien an und leistet einen Beitrag zu einer Theorie des Humanen.
Jian Long
Nation, Erinnerung und Körper: Zhou Fohai (1897-1948) in Texten
China Studies, Gender Studies, Literatur- und Kulturforschung
email / webseite
Carina Maier
Lohn-für-Hausarbeit revised vs. Müttergehalt. Zur theoretischen Konzeption von Sorge(-arbeit) und ihrer Politisierung
Feministische Gesellschaftstheorie, Sorge und Care, Queer-Feministische Ökonomiekritik
email
Eine systematische Analyse theoretischer Debatten sowie exemplarisch auch der Politisierung von Sorge(-arbeit) ist, so eine weitere These, nicht nur für die Weiterentwicklung feministischer Konzepte produktiv, sondern auch notwendig zur Differenzierung ihres emanzipatorischen Potentials. So gilt es etwa, mögliche Einfallstore reaktionärer Vereinnahmung zu benennen. Die theoretischen sowie empirischen Rekonstruktionen entlang des Spannungsfelds von Autonomie und Abhängigkeit sollen abschließend verknüpft werden, um damit Möglichkeiten für die Konzeption eines materialistisch, queer-feministischen Begriff von Sorge(-arbeit) zu diskutieren.
Heiko Motschenbacher
Linguistic Dimensions of Sexual Normativity [LIDISNO]
Englische Sprachwissenschaft
email / Webseite
Sarah Mühlbacher
Die Rechte der Kinder zwischen Reform, Gegenreform und Transformation
Eine care- und differenzzentrierte Perspektive auf rechtliche Paradoxien
Chilhood Studies, Gender Studies, Critical Theory
email / Webseite am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Mami Odoom
The changing effect of gender communicator style in “Rear Window” as compared to “Disturbia” (working title).
Sozialwissenschaften
email
Additionally, the sequence of dramaturgical scenes relating to different events draws on the impact of visual sociology. It is apparent that “Rear Window” exhibits a concerning dissection of unethical issues on the male-dominance, the power relations pertinent to the way “women” and “men” were portrayed and the psychoanalytic construction of imagination. The interpretation of the murder mystery demarcates the primary process of thinking in contemporary urban life.
It will be imperative to conduct a comparative analysis between the films “Rear Window” and “Disturbia” in order to learn and capture the findings about whether gender relations has been “normal ” or ”in reach ” or ”no longer at hand ” in those days as compared to the 21st century.
Therefore, my planned dissertation will be examining the gender relations and communicator style from the 1950’s (20th century) setting by transcribing, emphasising on the dialogues and applying the rules of conversational sequence in order to connect the theoretical basis with the experiential findings to establish the divergence to the 21st century.
Franziska Ohde
Starting a Revolution in the Garden? Barrieren und Lerneffekte der sozial-ökologischen Transformation am Beispiel von Permakultur (Arbeitstitel)
Soziologie
email
Isadora Paiva
Diversifying the superhero: whitewashing militarism or a sign of progress?
Masculinity Studies, Filmwissenschaft
email
Laura Popa
Protestant Women Teachers in Nineteenth-Century Italy: Nation-Building at the Crossroads of Gender, Culture and Religion (1860–1915)
(Women’s) History, Women’s Studies in Relgion, Nationalism
email
Pujiarti
Gender Role Attitudes, Integration and Professional Achievement: A Case Study of Female Immigrants from Southeast Asia in Germany
Southeast Asian Studies
email
Kerstin Rinnert
Queerness in der Adoleszenz – Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität im Übergang
Pädagogik, Queer Studies
email / Webseite am Fachbereich Pädagogik
Durch problemzentrierte Interviews mit LGBT*IQ-Menschen, die nach Logik der Grounded Theory erhoben und ausgewertet werden, soll herausgearbeitet werden, wie diese Akteure die verschiedenen Übergänge erleben, ausformen und bewältigen, und wie an diese Erkenntnisse anschließend ein unterstützender queer-sensibler Umgang durch pädagogische Fachkräfte aussehen könnte. Neben diesem Erkenntnisinteresse stellen sich im Projekt die Fragen nach den jeweiligen Rahmungen, den unterschiedlichen Bewältigungsstrategien sowie den Auswirkungen auf die biografischen Entwicklungen ebenfalls als zentral dar. Mit der Dissertation soll eine Brücke zwischen Transitions- und Genderforschung geschlagen werden.
Polina Sazonova
The Transformation of the Gender Patterns in the Professional and the Private Spheres in the Middle Class of Russia
Gender Studies
email
Ina Schaum
A Biographical Study of Young Jewish Adults’ Experiences of Love and Intimate Relationships in Post National Socialist Germany.
Biography Research, Jewish Studies, Sociology of Emotions
email / Webseite am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Mathias Schneider
Männer, Flucht und Identität. Identitätskonstruktionen in Lebensgeschichten von aus Eritrea geflüchteten Männern.
Männlichkeit und Refugee Studies, Postkolonialismus und Intersektionalität
email / Webseite am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes steht die Frage, welche Konstruktionen von Identität in den Lebensgeschichten geflüchteter Männer zu finden sind und welche Rolle dabei verschiedene Identitätskategorien wie Geschlecht, Ethnie, Klasse und Nationalität spielen. Mit dieser Forschungsfrage möchte ich einerseits der Tendenz der Homogenisierung geflüchteter Männer verkomplizieren und andererseits die These überprüfen, ob erst durch die Flucht männliche Identitäten zur Herausforderung werden.
Um dies zu erreichen, fokussiere ich mich auf Männer, die aus einem spezifischen Fluchtkontext geflohen sind; dem bedingungslosen Militär- und Nationaldienst in Eritrea. In Eritrea ist im Gegensatz zu Syrien, Afghanistan, Iran und dem Irak nicht Krieg und Verfolgung der Hauptgrund für Fluchtmigration, sondern die Zwangsrekrutierung zum Militär- und Nationaldienst, welche hauptsächlich junge Männer betrifft.
In diesen Lebensgeschichten sollte sich zeigen, dass die Konstruktionen von Männlichkeit bereits im Kontext des Militär- und Nationaldienstes problematisch werden, da klassische ‚Marker‘ von Männlichkeit, die eigentlich erst mit der Flucht aufbrechen sollten, bereits im Dienst schwierig zu erreichen sind. Weiterhin sollte deutlich werden, dass die interviewten Männer auf Grund ihrer unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionierungen entlang von Klasse, Ethnie, Bildung, Religion und Co. verschiedene Themen in ihren Lebensgeschichten behandeln und problematisieren.
Lucas Schucht
“Brazil Above Everything, God Above Everyone” – An Analysis of Narratives from the 2018 Presidential Campaign of Jair Bolsonaro in Brazil. (abgeschlossen)
Intersektionalität, Kolonialität, Diskursanalyse
email
Mira Shah
Präsente Prähistorie. Die Erfindung der Steinzeit und ihre Folgen
Literatur- und Kulturwissenschaft, Wissensgeschichte
email / Webseite am Fachbereich Neuere Philologien
Véronique Sina
Queering Jewishness – Jewish Queerness. Diskursive Inszenierungen von Geschlecht und ‚jüdischer Differenz’ in (audio-)visuellen Medien.
Medienwissenschaft
email / Webseite
Katrin Springsgut
Zur Bedeutung sozialer Ungleichheitskategorien. Empirische Rekonstruktionen studentischer Orientierungen im Umgang mit Diskriminierungserfahrungen (2015-2020)
Migrationssoziologie, Soziale Ungleichheit
email / Webseite am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Mein Forschungsprojekt soll neue Erkenntnisse darüber liefern, wie sich die Verflechtung der sozialen Ungleichheitsdimensionen Migrationshintergrund, soziale Herkunft und Geschlecht im Hochschulbereich gestaltet und welche konkreten Auswirkungen dies für die Studierenden hat. Um diese Frage zu beantworten, werde ich Studierende in Einzelinterviews sowie Gruppendiskussionen befragen. Auf diesem Weg möchte ich individuelle und kollektive Einstellungen, Erlebnisse und Handlungsstrategien im Umgang mit Ungleichheitserfahrungen der Studierenden abbilden. Ziel meiner Arbeit ist es, eine neue Perspektive auf die Situation von Studierenden mit Migrationshintergrund zu werfen, zur Weiterentwicklung von Ansätzen zur Chancengleichheit und Diversität an Hochschulen beizutragen, als auch Impulse für die Migrations-, Geschlechter,- und soziale Ungleichheitsforschung zu geben.
Kwarkye Gyedu Thompson
Women in Local Governance; Exploring Women Traditional Leaders in ensuring Human Security at the Local Levels in Ghana.
Feminist Security Studies, Governance Studies, Human Security Studies
email
Lisa Vatter
Verwobene Realitäten: Zur intersubjektiven Konstruktion von Materialität und Agency im Übergang in Elternschaft.
Soziologie, Gender Studies, Übergangsforschung, Relationale Familienforschung, Agency-Forschung
email
Franziska von Verschuer
Governing Biodiversity – Investigating strategies of conservation through ex situ seed banking
Feminist Science and Technology Studies
email
Jonathan Vogt
Geschlechterstereotype in Schulbüchern. Wie Identitätsbildung im sozialwissenschaftlichen Unterricht stattfindet
Didaktik der Sozialwissenschaften
email
Neha Vyas
Redefining Work: An Interplay between Feminist Economics and Employment Laws towards achieving gender justice in India
Employment Law, Feminist Economics, Atypical & Care Work
email
Caprice Weissenrieder
Career success of women in Germany – the importance of influence tactics
Management, Career Studies
email / Webseite am Fachbereich Ökonomie und Recht (Frankfurt University of Applied Sciences)
A central proposition underpinning this research is rather than describing obstacles women face, research should focus on factors that help women to get ahead (Baskerville Watkins & Smith, 2014; Shaw & Leberman, 2015). For decades, commentators have realised that successful individuals have employed tactics to aid their advancement (Orpen, 1994; Rasdi, Garavan, & Ismail, 2011); reflecting engagements to influence and manipulate the system that is responsible for career decisions (Orpen, 1994; Pazy, 1988). In fact, Mackenzie Davey (2008, p. 650) claims that “…political processes are seen as fundamental to gender… because political activity is seen as gendered and masculine…is part of the informal system which constructs organization from which outsiders are excluded; and…is linked to the performance, achievement and maintenance of power.”. Thus, career processes are politically-charged and to succeed, women need to influence key stakeholders and negotiate political structures responsible for career decisions in order to overcome male privilege in the workplace.
In particular, the project considers the relationship between political skill, self-efficacy and perceived organisational support as factors contributing to women’s career success. While many studies have highlighted the significance of coaching and mentoring for women, this study underlines the importance of self-efficacy to women’s career success. Research has already indicated the importance of high self-efficacy beliefs to career success, yet socialisation and gender roles seem to sometimes undermine the development of strong self-efficacy beliefs amongst many women. This in turn affects how women see themselves leading to the formation of intrinsic career barriers and reduced career ambitions.
In addition, the study also examines the importance of perceived organisational support (POS) to women’s career development. While POS has been shown to increase the affiliation of individuals to the organisation, little research has been done to establish the influence of POS on the career success of women. Consequently, more research is needed to understand the role that POS plays in affecting perceptions of how women feel valued and supported within the organisation.
Verena Weller
The role of women in the premodern credit-sector of Montpellier in the 13th and 14th centuries
Medieval History, Economic History, Gender Studies
email / Webseite am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschicht (Uni Mannheim)
Women appeared as economic actors with great regularity in the pre-modern era. Recently, the role of women in financial history has become a particular focus of research. Across Europe, women played important roles in financial operations. Attention has shifted from looking at high finance to concentrating on more everyday examples of small financial transactions reflecting that extending and requiring credit was an omnipresent experience. The project explores the economic activities of “normal” women in the credit sector through the notarial registers of Montpellier from the 13th and 14th centuries. These sources can be considered fragments of memory and practical evidence of the everyday life of people in medieval Montpellier. What is the social background of women who were active and what roles did they play? From which economic sectors did they come? The study examines aspects including comparisons between male and female credit practices, the identification of economically active women in Montpellier, and the methods of Jewish moneylenders.
Rahel Zelenkowits
Die Plattformarbeiter:innen – eine situationsanalytische Betrachtung reproduktiver Dienstleistungsarbeiten auf digitalen Plattformen
Soziologie, Gender Studies, qualitative Sozialforschung
email / Website am Institut für Sozialforschung im Promotionskolleg Dialektik der Teilhabe
Mit der Plattformisierung des sozial-reproduktiven Niedriglohnsektors wird – so die Annahme – die feminisierte, zunehmend ethnisierte und deklassierte Zuordnung von Ver- und Fürsorgearbeit in Privathaushalten fortgesetzt und zugleich neu verteilt. Die Verortung, wer, wie und wo die soziale Reproduktion aufrechterhält, ist verknüpft mit der Frage nach gesellschaftlicher Teilhabe entlang der Kategorien von bezahlten oder unbezahlten, privaten oder öffentlichen, anerkannten oder abgewerteten Formen von (ver-)sorgender Arbeit. Dabei lässt sich die Verdichtung von Ungleichheiten entlang von gender, race, class und place im digitalen Dienstleistungssektor nicht nur in der lokal sorgenden Plattformarbeit kontextualisieren, sondern muss ebenso innerhalb der Strukturen globaler Arbeitsteilung und -bedingungen betrachtet werden.
In meinem Promotionsprojekt interessiere ich mich hierbei für inkludierende und exkludierende Prozesse durch plattformvermittelte ortsgebundene Gig-Arbeit in historisch, kulturell und sozial-räumlich geprägten Produktions- und Reproduktionsverhältnissen. Soziologisch möchte ich die Frage verfolgen, wo und wie Menschen im Rahmen plattformförmiger Reproduktionsarbeit für soziale Aufstiege und gegen soziale Abstiege kämpfen, der ich mich qualitativ-empirisch mittels des Forschungsstils der Grounded Theory Methodology sowie deren situationsanalytischen Erweiterung nach Adele Clarke nähern möchte.