Neuerscheinungen des Cornelia Goethe Centrums
Bücher
2022
Alexopoulou, Maria; Scherr, Albert; Ha, Noa K.; Lutz, Helma; Leiprecht, Rudolf; Mecheril, Paul
RfM-Debatte 2021: Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland–und wozu? RfM-Debatte Bd. 2.
Berlin: Rat für Migration e.V.
Barla, Josef; Kluzik, Vicky; Lemke, Thomas (Hg.)
Biokapital. Beiträge zur Kritik der politischen Ökonomie des Lebens.
Frankfurt a.M./New York: Campus.
Gugutzer, Robert; Bosch, Aida; Fischer, Joachim (Hg.)
Körper – Leib – Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog.
Wiesbaden: Springer.
Gugutzer, Robert; Klein, Gabriele; Meuser, Michael (Hg.)
Handbuch Körpersoziologie 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven.
Wiesbaden: Springer.
Gugutzer, Robert; Klein, Gabriele; Meuser, Michael (Hg.)
Handbuch Körpersoziologie 2: Forschungsfelder und methodische Zugänge.
Wiesbaden: Springer.
Hilmes, Carola (Hg.)
Emma Kann. Autobiographisches Mosaik. Betrachtungen und Erlebnisse.
Leipzig: Hentrich & Hentrich.
Hilmes, Carola (Hg.)
KLG Extrakt-Schriftstellerinnen IV.
München: edition text+ kritik.
Hilmes, Carola; Haug, Franziska (Hg.)
Die Schwarze Botin – Frauenhefte. Radikal – Provokant – Aktuell.
CGC online papers Bd. 4.
Frankfurt am Main.
Honneth, Axel; Maiwald, Kai-Olaf; Speck, Sarah; Trautmann, Felix (Hg.)
Normative Paradoxien: Verkehrungen des gesellschaftlichen Fortschritts.
Frankfurt a. M.: Campus.
Hoppe, Katharina
Donna Haraway zur Einführung
Hamburg: Junius.
King, Vera
Sozioanalyse–Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu.
Gießen: Psychosozial-Verlag.
Leinius, Johanna
The Cosmopolitics of Solidarity: Social Movement Encounters across Difference
Cham: Springer 2022.
Leinius, Johanna; Burchardt, Hans-Jürgen (Hg.)
(Post-)Colonial Archipelagos. Comparing the Legacies of Spanish Colonialism in Cuba, Puerto Rico, and the Philippines.
Ann Arbor: University of Michigan Press.
Onnen, Corinna; Stein-Redent, Rita; Blättel-Mink, Birgit; Noack, Torsten; Opielka, Michael; Späte, Katrin (Hg.)
Organisationen in Zeiten der Digitalisierung.
Wiesbaden: Springer.
Schultz, Susanne
Die Politik des Kinderkriegens. Zur Kritik demografischer Regierungsstrategien.
Bielefeld: transcript.
Tate, Shirley Anne; Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (Hg.)
The Palgrave Handbook of Critical Race and Gender.
Cham: Springer/Palgrave Macmillan.
Wernli, Martina (Hg.)
„jetzt kommen andre Zeiten angerückt“ Schriftstellerinnen der Romantik.
Berlin/Heidelberg: Metzler.
2021
Gute Sorge ohne gute Arbeit? Live-in-Care in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Weinheim & Basel: Beltz Juventa 2021.Blättel-Mink, Birgit et al. (Hg.)
Nachhaltige Entwicklung in einer Gesellschaft des Umbruchs.
Wiesbaden: Springer 2021.Daniel, Antje; Mageza-Barthel, Rirhandu; Richter-Montpetit, Melanie; Scheiterbauer, Tanja (Hg.)
Gewalt, Krieg und Flucht: Feministische Perspektiven auf Sicherheit.
Opladen: Barbara Budrich 2021.Hoppe, Katharina
Die Kraft der Revision. Epistemologie, Politik und Ethik bei Donna Haraway
Frankfurt am Main und New York, Campus 2021.Hoppe, Katharina; Lemke, Thomas
Neue Materialismen zur Einführung
Hamburg: Junius 2021.
Hümmler, Lilian
Wenn Rechte reden. Die Bibliothek des Konservatismus als (extrem) rechter Think-Tank.
Hamburg: Marta Press 2021.
Huxel, Katrin; Karakayali, Juliane; Palenga-Möllenbeck, Ewa; Schmidbaur, Marianne; et al. (Hg.)
Postmigrantisch gelesen. Transnationalität, Gender, Care.
Bielefeld: transcript 2021.
Jöhnk, Marília
Poetik des Kolibris. Lateinamerikanische Reiseprosa bei Gabriela Mistral, Mário de Andrade und Henri Michaux.
Bielefeld: transcript 2021.
King, Vera; Gerisch, Benigna; Rosa, Hartmut (Hg.)
Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche.
Berlin: Suhrkamp 2021.
King, Vera; Sutterlüty, Ferdinand (Hg.)
Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus.
Neue Zeitschrift für Sozialforschung. WestEnd 18(1).
Frankfurt a. M.: Campus 2021.
Kitchen Politics (Hg.)
Mehr als Selbstbestimmung! Kämpfe für reproduktive Gerechtigkeit.
Münster: edition assemblage 2021.
Lemke, Thomas
The Government of Things, Foucault and the New Materialisms.
New York: NYU Press 2021.
Maurer, Heike; Leinius, Johanna
Intersektionalität und Postkolonialität. Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht.
Opladen: Barbara Budrich 2021.
Meier, Lars
Working Class Experiences of Social Inequalities in (Post-)Industrial Landscapes – Feelings of Class.
New York/London: Routledge 2021.
Wernli, Martina
Federn lesen. Eine Literaturgeschichte des Gänsekiels von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert.
Göttingen: Wallstein 2021.
2020
Schriftstellerinnen III.
München: edition text + kritik (KLG Extrakt).
Hilmes, Carola; Nagelschmidt, Ilse (Hg.)
Anna Seghers-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.
Stuttgart: J. B. Metzler.
Jacobi, Josephine; Becker, David; Langer, Phil C.; Maier, Luise; Sheese, Kate; Ahmad, Aisha-Nusrat; Schuman, Frank
Responding to Staff Care Needs in Fragile Contexts (REST): Introductory Guide.
Eschborn: Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.
Kaufholz-Soldat, Eva; Oswald, Nicola (Hg.)
Against All Odds. Women’s Ways to Mathematical Research Since 1800.
Basel: Springer International Publishing (= Women in the History of Philosophy and Sciences 6).
Kulaçatan, Meltem; Behr, Harry Harun (Hg.)
Migration, Religion, Gender und Bildung. Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität.
Bielefeld: transcript.
Liebsch, Katharina; Ruppert, Uta; Scheiterbauer, Tanja (Hg.)
Zukunftsbilanz. Transnationale Feminismen 25 Jahr nach Peking.
Berlin: De Guyter (= Feministische Studien 38(1)).
Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara (Hg.)
Studieren – Forschen – Praxis. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen im Feld universitären Lebens.
Frankfurt a.M.: Johann W. Goethe Universität (= Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft 20).
Ross, Anthony; Ruppert, Uta (Hg.)
Reconfiguring Transregionalisation in the Global South.
London: Palgrave Macmillan (= International Political Economy Series).
Schaum, Ina
Being Jewish (and) in Love.
Leipzig: Hentrich & Hentrich.
Thomas, Tanja; Wischermann, Ulla (Hg.)
Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse. Ausgangspunkte und Perspektiven.
Bielefeld: transcript.
Spitzner, Meike; Hummel, Diana; Stieß, Immanuel; Alber, Gotelind; Röhr, Ulrike
Interdependente Genderaspekte der Klimapolitik.Gendergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik: Wirkungsanalyse,Interdependenzen mit anderen sozialen Kategorien,methodische Aspekte und Gestaltungsoptionen. Abschlussbericht.
Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt (= UBA-Texte 30).
Vor 2020
2019
Transnational Mobility in and out of Korea.
Lanham: Lexington Books.
Amelina, Anna; Lutz, Helma
Gender and Migration: Transnational and Intersectional Prospects. Transnational and Intersectional Prospects
London, New York: Routledge (= Routledge research in gender and society).
Barla, Josef
The Techno-Apparatus of Bodily Production. A New Materialist Theory of Technology and the Body.
Bielefeld: transcript (Science Studies).
Blättel-Mink, Birgit; Noack Torsten; Onnen, Corinna; Späte, Katrin. Stein-Redent, Rita (Hg.)
Flüchtigkeiten. Sozialwissenschaftliche Debatten.
Wiesbaden: Springer VS.
Donath, Philipp B.; Bretthauer, Sebastian; Dickel-Görig, Marie; Drehwald, Jennifer; Gourdet, Sascha; Heger, Alexander; Henrich, Christina; Hoffmann, Julia; Kirchbach, Cornelia; Kring, Jennifer, Lang , Lea Isabelle; Neumann, Theresa; Plicht, Sandra; Stix, Carolin; Völzmann, Berit; Wolckenhaar, Leonard; Zimmermann, Sören (Hg.)
Verfassungen – ihre Rolle im Wandel der Zeit: 59. Assistententagung Öffentliches Recht.
Basel: Helbing & Lichtenhahn.
Forster, Edgar; Kuster, Friederike; Rendtorff, Barbara; Speck, Sarah (Hg.)
Geschlecht-er denken. Theoretische Erkundungen.
Opladen: Barbara Budrich (= Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).
Gerisch, Benigna; King, Vera (Hg.)
Digitalisierung. Folgen für Psyche und Kultur.
Stuttgart: Klett-Cotta. doi: 10.21706/ps-73-9
Hilmes, Carola (Hg.)
Schriftstellerinnen II.
München: edition text + kritik (KLG Extrakt).
Huxel, Katrin; Karakayali, Juliane; Palenga-Möllenbeck, Ewa; Schmidbaur, Marianne; Shinozaki, Kyoko; Spies, Tina et al. (Hg.)
Postmigrantisch gelesen. Transnationalität, Gender, Care.
Bielefeld: transcript; transcript Verlag.
Kastein, Mara
Gleichstellungsorientierte Männerpolitik unter Legitimationsdruck. Dissertation.
Friedrich-Schiller-Universität Jena.
King, Vera; Gerisch, Benigna; Rosa, Hartmut (Hg.)
Lost in Perfection. Impacts of Optimisation on Culture and Psyche.
London: Routledge.
Kortendiek, Beate; Riegraf, Birgit; Sabisch, Katja (Hg.)
Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Mit 12 Abbildungen und 6 Tabellen.
Wiesbaden: Springer VS (= Geschlecht und Gesellschaft, Band 65).
Lemke, Thomas (Hg.)
Foucault’s analysis of modern governmentality. A critique of political reason. English-language edition.
London, Brooklyn, NY: Verso.
Magaraggia, Sveva; Mauerer, Gerlinde; Schmidbaur, Marianne (Hg.)
Feminist perspectives on teaching masculinities. Learning beyond stereotypes.
Abingdon, Oxon, New York, NY: Routledge (= Teaching with gender).
Schmidbaur, Marianne; Wischermann, Ulla (Hg.)
Feministische Erinnerungskulturen : 100 Jahre Frauenstimmrecht. 50 Jahre Autonome Frauenbewegung.
Frankfurt am Main: Cornelia Goethe Centrum.
Spengler, Birgit; Tischleder, Babette B. (Hg.)
An Eclectic Bestiary. Encounters in a More-than-Human World.
Bielefeld: transcript; transcript Verlag (= Human-Animal Studie, 20).
Staack, Michael
Fighting As Real As It Gets. A Micro-Sociological Encounter.
Stuttgart: J.B. Metzler (= Contributions to Praxeology).
2018
Irritation und Improvisation. Zum kreativen Umgang mit Unerwartetem
Freiburg/München: Karl Alber.
Hilmes, Carola (Hg.)
Schriftstellerinnen Bd. 1
München: edition text + kritik.
Lemke, Thomas
Biopolitíca: críticas, debates e perspectivas
São Paulo: Editora Politeia.
Lutz, Helma
Die Hinterbühne der Care-Arbeit. Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa
Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Lutz, Helma; Schiebel, Martina; Tuider, Elisabeth (Hg.)
Handbuch Biographieforschung
Wiesbaden: Springer VS.
Sacksofsky, Ute; Baer, Susanne (Hg.)
Autonomie im Recht – Geschlechtertheoretisch vermessen
Baden-Baden: Nomos
Sacksofsky, Ute; Völzmann, Berit
Frauenförderung in der Wissenschaft durch Professorinnenprogramme. Das Beispiel der Leibniz-Gemeinschaft
Baden-Baden: Nomos
Seubert, Sandra; Eberl, Oliver et al. (Hg.)
Reconsidering EU Citizenship. Contradictions and Constraints
Cheltenham: Edward Elgar Publishing
Seubert, Sandra; Marcel Hoogenboom et al. (Hg.)
Moving Beyond Barriers. Prospects for EU Citizenship
Cheltenham: Edward Elgar Publishing
2017
Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionelle Einführung.
Bielefeld, Transcript 2017.
Seubert, Sandra:
Moving Beyond Barriers. Prospects for EU Citizenship (mit Marcel Hoogenboom et al.)
Edward Elgar Publishing. 2017.
Seubert, Sandra:
Reconsidering EU Citizenship. Contradictions and Constraints (mit Oliver Eberl)
Edward Elgar Publishing. 2017
Anna Amelina:
Transnationalizing Inequalities in Europe. Sociocultural Boundaries, Assemblages and Regimes of Intersection
Routledge, 2017.
Robert Gugutzer, Gabriele Klein & Michael Meuser (Hg.):
Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven
Springer VS, 2017.
Robert Gugutzer, Gabriele Klein & Michael Meuser (Hg.):
Handbuch Körpersoziologie. Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge
Springer VS, 2017.
Lemke, T. & Rüppel, J. (2017). Reproduktion und Selektion. Gesellschaftliche Implikationen der Präimplantationsdiagnostik, Wiesbaden: Springer VS 2017.
2016
Ladyfest-Aktivismus. Queer-feministische Kämpfe um Freiräume und Kategorien
Bielefeld: transcript, 2016.
Kilkey, Majella, Palenga-Möllenbeck, Ewa (Hg.):
Family Life in an Age of Migration and Mobility: Global Perspectives through the Life Course.
Palgrave, 2016.
Amelina, Anna, Horvath, Kenneth, Meeus, Bruno (Hrgs.):
An Anthology of Migration and Social Transformation. European Perspectives.
Springer Science, 2016.
Robert Gugutzer, Stefanie Duttweiler, Jan-Hendrik Passoth & Jörg Strübing (Hg.):
Leben nach Zahlen. Self-tracking als Optimierungsprojekt?
transcript, 2016.
Susanne Schröter:
Gott näher als der eigenen Halsschlagader – Fromme Muslime in Deutschland
Campus, 2016.
Seubert, Sandra (mit Daniel Gaus):
Report on voter turnout for the European Parliament and Political Equality in the EU (Deliverable 8.6) bEUcitizen-project (2016) June 21, 2016
http://beucitizen.eu/wp-content/uploads/D8.6-Report-on-voter-turnout-for-the-European-Parliament-Political-Equality-in-the-EU_31.3.16.pdf
Voß, Rebekka mit M. Perry (Hrgs.):
Jewish History 30,1-2 (2016). Sonderheft „Counter-Stories and Entangled Histories: Shared Heroes in Judaism, Christianity, and Islam“.
Voß, Rebekka mit W. Brandes, F. Schmieder (Hrgs.):
Peoples of the Apocalypse: Eschatological Beliefs and Political Scenarios (Millennium-Studien 63) Boston: De Gruyter, 2016.
2015
Kompendium der Innovationsforschung (2. Auflage)
VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2015.
Robert Gugutzer, Michael Staack (Hg.):
Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen
Springer VS, 2015.
Robert Gugutzer
Soziologie des Körpers
transcript, 2015.
Robert Gugutzer, Barbara Englert (Hg.)
Sport im Film. Zur wissenschaftlichen Entdeckung eines verkannten Genres
UVK, 2015.Kira Kosnick (Hg.)
Postmigrant Club Cultures in Urban Europe.
Peter Lang Verlag, 2015.
Thomas Lemke
Foucault, Yönetimsellik ve Devlet, aus dem Englischen ins Türkische übersetzt von Utku Özmakas
Pharmakon, 2015.
Voß, Rebekka mit C. Cluse (Hrgs.):
Frankfurter Judaistische Beiträge 40 (2015). Sonderheft „Frankfurt’s ‚Jewish Notabilia’ (‘Jüdische Merckwürdigkeiten’): Ethnographic Views of Urban Jewry in Central Europe around 1700“.
2013
Konsumbotschaften. Was Forschende für die gesellschaftliche Gestaltung nachhaltigen Konsums empfehlen
S. Hirzel 2013.
Barbara Friebertshäuser, Sabine Seichter (Hg.):
Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft – eine praxisorientierte Einführung
Beltz/Juventa-Verlag, 2013.
Birte Egloff, Barbara Friebertshäuser, Gabriele Weigand (Hg.):
Interkulturelle Momente in Biographien – Spurensuche im Kontext des Deutsch-Französischen Jugendwerks
Schriftenreihe Deutsch-französisches Jugendwerk. éditeur Waxmann, 2013.
Susanne Schröter (Hg.):
Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung? Transformationen und Restaurationen von Genderverhältnissen in der islamischen Welt.
Bielefeld: transcript, 2013.
Elisabeth Klaus, Ulla Wischermann:
Journalistinnen. Eine Geschichte in Biographien und Texten 1848 – 1990
Wien: LIT 2013.
Annette Kirschenbauer:
Hochqualifiziert, jung, flexibel und männlich? Eine genderorientierte Analyse des Berufsfeldes IT-Consulting
Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2013.
Saskia-Fee Bender, Marianne Schmidbaur, Anja Wolde (Hg.):
Diversity ent-decken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen.
Weinheim: Beltz Juventa Verlag 2013.
Thomas Lemke
Perspectives on Genetic Discrimination
Routledge, 2013.
Thomas Lemke
Die Natur in der Soziologie. Gesellschaftliche Voraussetzungen und Folgen biotechnologischen Wissens
Campus, 2013.
Susanne Schröter (Hg.)
Gender and Islam in Southeast Asia. Negotiating women’s rights, Islamic piety and sexual orders.
Brill, 2013.
2012
Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen
transcript, 2012.
Lutz, Helma; Herrera Vivar, Maria Teresa; Supik, Linda (Hrsg.):
Fokus Intersektionalität.Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes
Wiesbaden: VS-Verlag 2012.
Annabelle Hornung:
Queere Ritter. Geschlecht und Begehren in den Gralsromanen des Mittelalters
Bielefeld: transcript Verlag 2012.
Anil Al-Rebholz:
Das Ringen um die Zivilgesellschaft in der Türkei. Intellektuelle Diskurse, oppositionelle Gruppen und Soziale Bewegungen seit 1980
Bielefeld: transcript Verlag 2012.
Friebertshäuser, Barbara/Kelle, Helga/Boller, Heike/Bollig, S./Huf, C./Langer, A./Ott, M./Richter, S. (Hrsg.):
Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie.
Opladen: Barbara Budrich Verlag 2012
Grünwald, Jan G. :
Male Spaces – Bildinszenierungen archaischer Männlicheiten im Black Metal.
Frankfurt am Main: Campus Verlag 2012
Gugutzer, Robert/Böttcher, Moritz (Hrsg.):
Körper, Kult und Konfession. Religiöse Dimensionen des Sports und des Körperkults.
Wiesbaden: VS-Verlag 2012
Gugutzer, Robert:
Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen.
Bielefeld: transcript 2012
Seiffert, Anja/Langer, Phil C./Pietsch, Carsten (Hrsg.)
Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Sozial- und politikwissenschaftliche Perspektiven.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012.
Ruppert, Uta/Jung, Andrea/Schwarzer, Beatrix (ed.):
Beyond the Merely Feasible: Transnational Women‘s Movements‘ Politics Today.
Baden-Baden: Nomos 2012
Sänger, Eva/Rödel, Malaika (Hg.):
Biopolitik und Geschlecht. Zur Regulierung des Lebendigen.
Münster: Dampfboot Verlag 2012.
Brückner, Margrit/Göttert, Margit/Jansen, Mechtild/Schmidbaur, Marianne (Hg.):
Selbstsorge als Thema in der (un)bezahlten Arbeit.
Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für Politische Bildung (2012
Susanne Schröter (Hg.):
Gender and Islam in Southeast Asia. Negotiating women‘s rights, Islamic piety and sexual orders.
Leiden: Brill 2012
Susanne Schröter (Hg.):
Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung? Transformationen und Restaurationen von Genderverhältnissen in der islamischen Welt.
Bielefeld: Transcript 2012
2011
Soziale (Un)Gerechtigkeit: Kritische Perspektive auf Diversität, Intersektionalität und Anti- Diskriminierung.
Münster: LIT 2011.
Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita/Engel, Antke (eds.):
Hegemony and Heteronormativity. Revisiting ‚The Political‘ in Queer Politics.
Aldershot: Ashgate 2011.
Castro Varela, Maria do Mar/ Dhawan, Nikita:
Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung.
2., vollständig überarbeitete Auflage. Bielefeld: transcript 2011.
Helmut Gold/Annabelle Hornung/Verena Kuni/Tine Nowak (Hrsg.):
Do It Yourself. Die Mitmach-Revolution.
Museumsstiftung Post und Kommunikation Bd. 29, Mainz: Ventil-Verlag 2011.
Critical Crafting Circle/Sonja Eismann, Elke Gaugele, Verena Kuni, Elke Zobl (Hrsg.):
Craftista! Handarbeit und/als Aktivismus.
Mainz: Ventil-Verlag 2011.
Lemke, Thomas:
Foucault, Governmentality, and Critique.
Boulder, CO/London: Paradigm Publishers 2011.
Lemke, Thomas:
Biopolitics. An Advanced Introduction.
New York/London: New York University Press 2011.
Lutz, Helma/Herrera Vivar, Maria Teresa/Supik, Linda (Hg.)
Framing Intersectionality Debates on a Multi-Faceted Concept in Gender Studies. Debates on a Multi-Faceted Concept in Gender Studies.
Aldershot: Ashgate 2011.
Lutz, Helma:
The New Maids. Transnational Women and the Care Economy.
London: Zed Books 2011.
Stoddard, Elisabeth:
Die Morgesons
Herausgegeben, übersetzt, und mit einem Nachwort von Susanne Opfermann und Helmbrecht Breinig
Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2011.
Aufsätze
2022
Apitzsch, Ursula; Inowlocki, Lena: Reconstructing biographical knowledge: Biographical policy evaluation toward a structural understanding of transnational migration. In: Current Sociology.
Barla, Josef: Rück-kehren als Antworten: Technik, ‚Race‘ und das gespenstische Erbe von Materialisierungen. In: BEHEMOTH. A Journal on Civilisation 15(1), S. 30-43.
Barla, Josef; Bjork-James, Sophie: Introduction. Entanglement of Anti-Feminism and Anti-Environmentalism in the Far-Right. In: Australian Feminist Studies.
Barla, Josef; Bjork-James, Sophie: A Climate of Misogyny: Gender, Politics of Ignorance, and Climate Change Denial – An Interview with Katherine Hayhoe. In: Australian Feminist Studies.
Barla, Josef; Trischler, Ronja: Neomaterialistische Techniksoziologien–Potentiale, Spannungen, Desiderata. In: BEHEMOTH. A Journal on Civilisation 15(1), S. 1-11.
Barla, Josef; Von Verschuer, Franziska: Almanac: Anthropocene. In: Matter: Journal of New Materialist Research 3(2), S. 137-143.
Bauer, Sophie: Mehr als nur Blut. Stand und Potenziale der (kritischen) Menstruationsforschung. In: GENDER–Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 14(3), S. 106-118.
Fischer, Mirjam M., et al.: Sexual and Gender Minority (SGM) Research Meets Household Panel Surveys: Research Potentials of the German Socio-Economic Panel and Its Boost Sample of SGM Households. In: European Sociological Review 38(2), S. 321-335.
Fischer, Mirjam M.: Social exclusion and resilience: Examining social network stratification among people in same-sex and different-sex relationships. In: Social Forces 100(3), S. 1284-1306.
Frers, Lars; Meier, Lars: Hierarchy and inequality in research: Practices, ethics and experiences. In: Qualitative Research 22(5), S. 655-667.
Friebertshäuser, Barbara; Sacksofsky, Ute: Mutterschaft und Familie. In: Anja Schierbaum, Jutta Ecarius (Hg.): Handbuch Familie: Band II: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2022. S. 101-118.
Gerhard, Ute: Von der Hinterbühne der feministischen studien. Feministische Studien 40(1), S. 46-58.
Gugutzer, Robert: Leib und Körper als Erkenntnissubjekt. In: Gugutzer, Robert; Klein, Gabriele; Meuser, Michael (Hg.): Handbuch Körpersoziologie 2: Forschungsfelder und methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer 2022, S. 613-626.
Gugutzer, Robert: Fußballspielen mit Plessner und Schmitz. In: Aida Bosch, Joachim Fischer, ders. (Hg.): Körper–Leib–Sozialität: Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog. Wiesbaden: Springer 2022, S. 277-306.
Gugutzer, Robert: Hermann Schmitz: Gefühle als Atmosphären. In: Konstanze Senge, Rainer Schützeichel, Veronika Zink (Hg.): Schlüsselwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: Springer 2022, S. 517-525.
Gugutzer, Robert: Phänomenologie der Kraft. Ein Entwurf in soziologischer Absicht. In: Joas Barth, Anna Henkel (Hg.):Leib. Grenze. Kritik. Festschrift für Gesa Lindemann zum 66. Geburtstag. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2022, S. 61-73.
Gugutzer, Robert; Barrick, Jerome: Körpersoziologie. In: Karl Lenz, Robert Hettlage (Hg.): Goffman-Handbuch: Leben–Werk–Wirkung. Stuttgart: Metzler 2022, S. 481-488.
Gugutzer, Robert; Barrick, Jerome: Atmosphäre. In: Ders., Gabriele Klein, Michael Meuser (Hg.): Handbuch Körpersoziologie 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer 2022. S. 3-8.
Gutiérrez Rodríguez, Encarnación: Ann Laura Stoler: Rassismus, Intimität und Affekt in Carnal Knowlege and Imperial Power: Race and the Intimate in Colonial Rule. In: Konstanze Senge, Rainer Schützeichel, Veronika Zink (Hg.): Schlüsselwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: Springer 2022. S. 571-584.
Hediger, Vinzenz: From Miasma Theory to Digital Ghost Town: Tales of Infrastructure and Social Politics in the Twenty-First-Century Megalopolis. In: Das, Saswat Samay; Pratihar, Ananya Roy (Hg.): Technology, Urban Space and the Networked Community. Cham: Springer 2022, S. 217-242.
Hilmes, Carola: Was auf dem Spiel steht: Neue Lebensansichten eines Katers (1974). In: Kubisiak, Małgorzata; Firaza, Joanna (Hg.): Animal Body: Tier-Bilder in der deutschsprachigen Literatur. Leiden: Brill | Fink 2022, S. 109-123.
Hilmes, Carola: Geselligkeit in Berlin und Rom. Henriette Herz, Friedrich Schleiermacher, Dorothea Schlegel. In: Martina Wernli (Hg.): „jetzt kommen andre Zeiten angerückt“ Schriftstellerinnen der Romantik. Berlin/Heidelberg: Springer 2022, S. 55-78.
Hilmes, Carola: Literarische Beispiele für Schwarzen Humor: Christa Reinigs Essays & Erzählungen in Die Schwarze Botin. In: Dies., Franziska Haug (Hg.): Die Schwarze Botin—Frauenhefte. CGC online papers Bd. 4. Frankfurt am Main 2022, S. 73-83.
Hilmes, Carola: Heinrich Manns Einakter (1910). In: Andrea Bartl, Ariane Martin, Paul Whitehead (Hg.): Heinrich Mann-Handbuch: Leben–Werk–Wirkung. Stuttgart: Metzler, 2022. S. 47-50.
Hoffmann, Nora; Middelhoff, Frederike; Thums, Barbara: Blüten-Lese (n) schreiben. Publikationsorientierte Textproduktion im digitalen Blumenbeet. In: Dzifa Voder, Frank Sowa (Hg.): Schreiben publikationsorientiert lehren: Hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis. Bielefeld: wbv 2022, S. 119-136.
Hummel, Diana: Population Dynamics and Sustainable Development in the Anthropocene. In: Helge Kminek, Anna Geyer, Markus B. Siewert (Hg.): Transdisciplinary Impulses towards Socio-Ecological Transformation: Engaged Reflections – Reflected Engagements. Opladen: Barbara Budrich 2022, S. 31-50.
Hummel, Diana, et al: Konflikte im Bereich Biodiversität. In: Ökologisches Wirtschaften-Fachzeitschrift 37(2), S. 36-40.
Ivasiuc, Ana; Dürr, Eveline; Whittaker, Catherine: Introduction: The Power and Productivity of Vigilance Regimes. In: Conflict and Society 8(1), S. 57-72.
Jöhnk, Marília: Lateinamerikanische Kolibri-Poetiken bei Gabriela Mistral, Pablo Neruda und Octavio Paz. In: Manuel Förderer, Cristine Huck, Laura M. Reiling (Hg.): Vögel aus Federn: Verschriftlichungen des Vogels seit 1800. Berlin/Heidelberg: Springer 2022. S. 209-225.
King, Vera: Unwiderstehliche Medien – Psychische Entwicklungen der Adoleszenz im digitalen Zeitalter. KJP, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, 53(194).
King, Vera: Soziale Beziehungen im Zeitalter der Digitalisierung. In: Dorothea Huber, Michael Michael (Hg.): Autonomie und Bezogenheit. Neue Entwicklungen aus psychodynamischer Perspektive. Stuttgart: Kohlhammer 2022, S. 36-56.
King, Vera: Angst und Misstrauen in Zeiten der Pandemie–eine sozialpsychologische Perspektive. In: PiD-Psychotherapie im Dialog 23(3) S. 89-92.
King, Vera: Generative Verantwortung im Anthropozän–Perspektiven psychoanalytischer Aufklärung. In: PSYCHE 76(12), S. 1132-1156.
King, Vera: Familie und Generativität. In: Jutta Ecarius, Anja Schierbaum (Hg.): Handbuch Familie: Band I: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder. Wiesbaden: Springer 2022. S. 81-99.
King, Vera, et al.: Reproduktives Timing. Neue Formen und Ambivalenzen zeitlicher Optimierung von Fortpflanzung und ihre ethischen Herausforderungen. In: Ethik in der Medizin 2022, S. 1-14.
King, Vera, et al.: Zwischen vulnerabler Empfänglichkeit und vermeidender Abgrenzung. In: Daniel Burghardt, Moritz Krebs (Hg.): Verletzungspotenziale. Gießen: Psychosozial-Verlag 2022, S. 173-192.
Kleiner, Bettina; Geipel, Karen: Auf den Kopf gestellt. Subjektivierungsanalyse als reifizierungsreflexive Perspektive auf Geschlechterordnungen. In: Saša Bosančić, Folke Brodersen, Lisa Pfahl, Lena Schürmann, Tina Spies, Boris Traue (Hg.): Positioning the Subject: Methodologien der Subjektivierungsforschung/Methodologies of Subjectivation Research. Wiesbaden: Springer 2022. S. 205-229.
Kluzik, Vicky: Governing invisibility in the platform economy: Excavating the logics of platform care. In: Internet Policy Review 11(1), S. 1-21.
Leinius, Johanna: The Paradoxes of (Post-)Colonial Archipelagos—a Proposal for Postcolonizing Comparative Research. In: Dies.; Burchardt, Hans-Jürgen. (Hg.): (Post-)Colonial Archipelagos. Comparing the Legacies of Spanish Colonialism in Cuba, Puerto Rico, and the Philippines. Ann Arbor: Michigan University Press 2022, S. 20-46.
Leinius, Johanna; Burchardt, Hans-Jürgen: Of Archipelagic Connections and Postcolonial Divides. In: Dies. (Hg.): (Post-)Colonial Archipelagos. Comparing the Legacies of Spanish Colonialism in Cuba, Puerto Rico, and the Philippines. Ann Arbor: Michigan University Press 2022, S. 3-19.
Lemke, Thomas: Governare il milieu. Per una biopolitica più-che-umana. In: Esposito, Roberto (Hg.): Almanocco di Filosofia e Politica 4: Sull’evento. Filosofia, storia, biopolitica. Macerata: Quodlibet 2022, S. 49-67.
Lemke, Thomas: Conceptualising suspended life: From latency to liminality. In: Theory, Culture & Society 2022.
Leontowitsch, Miranda: Caring masculinities at work in later life: Exploring relational care work in retirement. In: Gender, Work & Organization 2022.
Leontowitsch, Miranda; Prömper, Hans: Alter (n) und Lernen: zur Bedeutung von reflexivem Lernen in informellen Bildungssettings. In: Hessische Blätter für Volksbildung 72(3), S. 67-76.
Leontowitsch, Miranda et al.:. Digital (in) equalities and user emancipation: Examining the potential of Adorno’s maxim of Mündigkeit for critical intergenerational learning. In: Frontiers in Sociology 7.
Liebsch, Katharina; Ruppert, Uta: Aus feministischer Perspektive auf den Krieg in der Ukraine blicken? Eine Einleitung. In: Feministische Studien 40(2), S. 321-325.
Lutz, Helma: Intersectionality. In: Paola Rebughini, Enzo Colombo (Hg.): Framing Social Theory. Reassembling the Lexicon of Contemporary Social Sciences. London: Routledge, 2022. S. 76-93.
Lutz, Helma; Leiprecht, Rudolf: Über die Multiplizität von Rassismus. In: Rat für Migration e.V. (Hg.): Rassismus als Praxis der langen Dauer. Welche Rassismusforschung braucht Deutschland – und wozu? Berlin 2022 (= RfM Debatten 2021), S. 27-32.
Lutz, Helma; Yuval-Davis, Nira; Peeck-Ho, Catharina; Supik, Linda: Situated Gazes on Gendered Racisms, Citizenship and Belonging. In: Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Tobias Neuburger, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder, Deborah Sielert (Hg.): Gender, Race and Inclusive Citizenship: Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft. Wiesbaden: Springer 2022, S. 39-63.
Maiwald, Kai-Olaf; Speck, Sarah: Die neue Unsichtbarkeit von Ungleichheit. Normative Paradoxien im Geschlechterverhältnis. In: Axel Honneth, Kai-Olaf Maiwald, Sarah Speck, Felix Trautmann (Hg.): Normative Paradoxien. Verkehrungen des gesellschaftlichen Fortschritts. Frankfurt a.M.: Campus 2022, S. 297-336.
Mazrekaj, Deni; Fischer, Mirjam M.; Bos, Henny Mw: Behavioral outcomes of children with same-sex parents in the Netherlands. In: International journal of environmental research and public health 19(10), 5922.
Middelhoff, Frederike: Phosphorische Lektüren. Leuchtende Katzen-Augen und andere erhellende Augen-Blicke in ETA Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr. In: Claudia Liebrand et al. (Hg.): E.T.A. Hoffmanns Kater Murr. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2022. S. 237-261.
Middelhoff, Frederike: Life/Lost in Translation. Romantische Schriftstellerinnen übersetzen. In: Martina Wernli (Hg.): „jetzt kommen andre Zeiten angerückt “ Schriftstellerinnen der Romantik. Berlin/Heidelberg: Springer 2022. S. 245-272.
Middelhoff, Frederike: Thinking and Writing with Leaves. Poplar Sympoetics in Romanticism. In: Green Letters 2022.
Noll, Milena; Rüffer, Carina; Schogs, Johanna: Sexualisierte Gewalt im Themenspektrum von Lehre. Herausforderungen und Reflexion von Lehrkonzepten. In: Birte Egloff, Sophia Richter (Hg.): Erziehungswissenschaftlich denken und arbeiten: Ein Lehr-und Studienbuch. Stuttgart: Kohlhammer 2022, S. 256-270.
Palenga-Möllenbeck, Ewa: Making Migrants’ Input Invisible: Intersections of Privilege and Otherness From a Multilevel Perspective. In: Social Inclusion 10(1), S. 184-193.
Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara: Studieren mit dem Forschungstagebuch. Anregungen für Studium und Hochschullehre. In: Birte Egloff, Sophia Richter (Hg.): Erziehungswissenschaftlich denken und arbeiten: Ein Lehr-und Studienbuch. Stuttgart: Kohlhammer 2022, S. 35-51.
Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara: Einblicke und neue Perspektiven: Ethnografische Annäherungen an das Feld Hochschule. In: Ethnografie der Hochschule. Bielefeld: transcript Verlag 2022, S. 59-80.
Ruppert, Uta: Ein bisschen Feminismus im Krieg? Über das Paradoxe feministischer Außenpolitik. In: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 52(208), S. 499-507.
Ruppert, Uta; Scheiterbauer, Tanja: „Über Nacht ist die dünne Haut der Zivilisation aufgeplatzt“. Zur Re-Dichotomisierung der Weltverhältnisse. In: Femina Politica –Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 31(2), S. 115-120.
Sacksofsky, Ute: Das Patriarchat lässt grüßen – die Abtreibungsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. In: Zeitschrift für öffentliches Recht 77(3), S. 747-753.
Sacksofsky, Ute: Relationale Freiheit – Philosophische Wurzeln und grundrechtstheoretische Implikationen. In: Klaus Günther, Uwe Volkmann (Hg.): Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft. Berlin: Suhrkamp 2022, S. 180-198.
Schlichting, Micha; Stenger, Maike; King, Vera; et al.: „Es hat schon so ein gewisses Suchtpotential“: Selbstvermessung als neue digitale Normalität. In Manzei-Gorsky. Alexandra; Schubert, Cornleius; Hayek, Julia (Hg.): Digitalisierung und Gesundheit. Baden-Baden: Nomos Verlag 2022, S. 357-382.
Seubert, Sandra: Die Transnationalisierung politischer Ordnung und die Konstitution Europäischer Bürgerschaft. In: Eberl, Oliver; Erbentraut, Philipp (Hg.): Volkssouveränität und Staatlichkeit: Intermediäre Organisationen und Räume demokratischer Selbstgesetzgebung. Baden-Baden 2022, S. 215-236.
Shah, Mira: Forschung erzählen, vom Scheitern berichten, Karrieren (ab)bilden. Die Forschungsmemoiren als Genre der Reflexion in der Primatologie. In: Michael Jungert, Sebastian Schuol (Hg.): Scheitern in den Wissenschaften. Perspektiven der Wissenschaftsforschung. Paderborn: Brill 2022, S. 119-142.
Speck, Sarah: Ungleiche Gleichheit in Paarbeziehungen. Paradoxale Umschläge und immanente Kritik. In: Axel Honneth, Kai-Olaf Maiwald, Sarah Speck, Felix Trautmann (Hg.): Normative Paradoxien. Verkehrungen des gesellschaftlichen Fortschritts. Frankfurt a.M.: Campus 2022, S. 337-366.
Staack, Michael: Für die Ausschöpfung der sportsoziologischen Potenziale der Akteur-Netzwerk-Theorie. In: Sport und Gesellschaft 19(3), S. 335-364. DOI: https://doi.org/10.1515/sug-2022-0030.
Staack, Michael: Rhythmus. In: Robert Gugutzer, Gabriele Klein, Michael Meuser (Hg.): Handbuch Körpersoziologie 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. S. 135-140.
Staack, Michael; Erhard, Franz: Polizei. In: Robert Gugutzer, Gabriele Klein, Michael Meuser (Hg.): Handbuch Körpersoziologie 2: Forschungsfelder und methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer 2022, S. 315-328.
Tate, Shirley Anne; Gutiérrez Rodríguez, Encarnación: Critical Race and Gender: Dialogues Between Decoloniality and Intersectionality. In: Dies. (Hg.): The Palgrave Handbook of Critical Race and Gender. Cham: Springer 2022, S. 1-19.
Völzmann, Berit: Beschimpft und verstummt – Hassrede als Gleichheitsproblem. In: STREIT: Feministische Rechtszeitschrift 2022(4), S. 158-162.
Wernli, Martina: Das Schnattern der Gänse und die wiederholte Rettung des Kapitols. Tierliches und Anekdotisches. In: Christian Moser, Reinhard M. Möller (Hg.): Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form Berlin/Boston: De Gruyter, 2022. S. 161-178.
Wernli, Martina: Thinking and Writing Truth. Rahel Levin Varnhagen’s ‘Diaries’ and Philosophical Notes. Hegel Bulletin 43(3), S. 467-485.
Wernli, Martina: Zur Wiederentdeckung romantischer Autorinnen. In: Dies. (Hg.): „jetzt kommen andre Zeiten angerückt“ Schriftstellerinnen der Romantik. Berlin/Heidelberg: Springer 2022. S. 1-10.
Wernli, Martina: Und wer liest Adelheid Duvanel? Zu Mehrfachmarginalisierungen und Kanonisierungsfragen am Beispiel einer wiederzuentdeckenden Autorin. In: Literatur für Leser 43(2), S. 133-145.
Whittaker, Catherine: Beyond the dead zone: The meanings of loving violence in Highland Mexico. In: American Anthropologist, 2022.
Whittaker, Catherine: A Room of Their Own. In: Trevor Stack (Hg.): Citizens Against Crime and Violence: Societal Responses in Mexico. New Brunswick: Rutgers University Press 2022, S. 110-133.
Whittaker, Catherine: 3. Interwoven Violence: Gender-Based Violence, Haunting, and Violence Research in Milpa Alta, Mexico City. In: April D.J. Petillo, Heather R. Hlavka (Hg.): Researching Gender-Based Violence. New York: New York University Press 2022, S. 43-56.
Whittaker, Catherine; Dürr, Eveline: Vigilance, Knowledge, and De/colonization: Protesting While Latin@ in the US-Mexico Borderlands. In: Conflict and Society 8(1), S. 156-171.
Wittgens, Charlotte; Fischer, Mirjam M. et al.: Mental health in people with minority sexual orientations: A meta-analysis of population-based studies. In: Acta Psychiatrica Scandinavica 145(4), S. 357-372.
Wischermann, Ulla: Die Entstehung der feministischen studien im Kontext feministischer Presse und Publizistik der 1970er und 1980er Jahre. In: Feministische Studien 40(1), S. 17-36.
Wischermann, Ulla: Feministische Bewegungspresse und feministische (Gegen-)Öffentlichkeiten – ein Rückblick auf die 1970er und 80er Jahre. In: Carola Hilmes, Franziska Haug (Hg.): Die Schwarze Botin—Frauenhefte. CGC online papers Bd. 4. Frankfurt am Main 2022, S. 8-19.
Wischermann, Ulla: Joachim Radkau: Malwida von Meysenbug. Revolutionärin, Dichterin, Freundin: eine Frau im 19. Jahrhundert. In: Feministische Studien 40(2), S. 380-382.
2021
Alm, Friederike: Why Compare Canada? – On the Benefits of a Comparative-Historical Analysis of Canadian Migration Politics. In: Zeitschrift für Kanada-Studien 41(1), S. 100-115.
Alber, Gotelind; Hummel, Diana; Röhr, Ulrike et al.: How to make Germany’s climate policy gender-responsive: Experiences from research and advocacy. In: Gunnhildur Lily Magnusdottir & Annica Kronsell (Hg.): Gender, Intersectionality and Climate Institutions in Industrialised States. Routledge Studies in Gender and Environments. London: Routledge 2021, S. 52-68 , DOI: https://doi.org/10.4324/9781003052821-5.
Al-Rebholz, Anıl; Apitzsch, Ursula: Transnational marriages: National policies, generational transmissions, and gender dynamics – a biographical policy evaluation perspective. In: European Journal of Cultural & Political Sociology 8(4), S. 381-400. DOI: https://doi.org/10.1080/23254823.2021.1992292.
Amelina, Anna; Schäfer, Jana; Trzeciak, Miriam Friz : Classificatory Struggles Revisited: Theorizing Current Conflicts over Migration, Belonging and Membership. In: Journal of Immigrant & Refugee Studies 19(1): S. 1-8.
Amelina, Anna: After the reflexive turn in migration studies: Towards the doing migration approach.“ Population, space and place 27(1), DOI: https://doi.org/10.1002/psp.2368
Barla, Josef: Feministische spekulative Fabulation und die Frage der Bevölkerung im Anthropozän. In: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. URL: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1350/1616.
Barla, Josef: Beyond reflexivity and representation: diffraction as a methodological sensitivity in science studies. In: Distinktion: Journal of Social Theory 2021. DOI: https://doi.org/10.1080/1600910X.2021.1934506.
Belina, Bernd; Heeg, Susanne : Wohnen mit Marx. In: Thomas Sablowski, Judith Dellheim, Alex Demirović, Katharina Pühl, Ingar Solty (Hg.): Auf den Schultern von Karl Marx. Münster: Westfälisches Dampfboot 2021, S. 439-453.
Benzel, Susanne; Busch, Katharina; King, Vera : Kindheit, Jugend und Körper. In: Heinz-Hermann Krüger, Cathleen Grunert, Katja Ludwig (Hg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 1-16. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_46-1.
Dhawan, Nikita : Die Aufklärung vor den Europäer*innen retten. In: Rainer Forst & Klaus Günther (Hg.): Normative Ordnungen. Berlin 2021, S. 191-208.
Findeis, Charlotte; Salfeld, Benedikt; Voigt, Stella; Gerisch, Benigna; King, Vera; Ostern, Anna Rosa; Rosa, Hartmut . Quantifying Self-Quantification. A Statistical Study on Individual Characteristics and Motivations for Digital Self-Tracking in Young- and Middle-Aged Adults in Germany. New Media & Society. DOI: https://doi.org/10.1177/14614448211039060.
Flick, Sabine; Hoppe, Katharina: Reflexivität als Mantra? Voraussetzungen und Grenzen partizipativer Forschung. In: Sabine Flick, Alexander Herold (Hg.): Zur Kritik der partizipativen Forschung. Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie. Weinheim & Basel: Beltz Juventa 2021, S. 18-40.
Gerhard, Ute: Der Partikularismus der Frauenrechte im 19. Jahrhundert. Rechtslage und Rechtskämpfe der Frauenbewegungen in der westlichen Welt. In: Irmtraud Fischer, Angela Berlis, Christiana de Groot (Hg.): Frauenbewegungen des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Kohlhammer 2021, S. 29-106.
Gerisch, Benigna; Salfeld, Benedikt; Beerbom, Christiane; Busch, Katarina & King, Vera: : ‚Wer schön sein will, muss schneiden‘: Zur Psychodynamik biographisch disponierter Instrumentalisierung von Schönheitschirurgie. In Vera King, Benigna Gerisch, & Hartmut Rosa (Hg.): Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp 2021, S, 239-260.
Gugutzer, Robert: Scheitern bei Olympia? Zur Illusion der Autonomie im Sport am Beispiel der Modernen Fünfkämpferin Annika Schleu. In: German Journal of Exercise and Sport Research (2021). DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-021-00790-y.
Gugutzer, Robert: Leib und leibliche Kommunikation im Sport. In: Kristina Brümmer, Alexandra Janetzko, Thomas Alkemeyer (Hg.): Ansätze einer Kultursoziologie des Sports. Baden-Baden 2021, S. 175-192. DOI: https://doi.org/10.5771/9783845288796-175.
Gugutzer, Robert; Peter, Claudia : (Felt) Body. Sports, Medicine, and Media. In: Betina Hollstein, Rainer Greshoff, Uwe Schimank, Anja Weiß (Hg.): Soziologie – Sociology in the German-Speaking World (SP), Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg 2021, S. 117-132, DOI: https://doi.org/10.1515/9783110627275-009.
Hoppe, Katharina: Abhängigkeit und Unverfügbarkeit. Drei Thesen zu einer Soziologie der Dependenz. In: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. URL: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1340/1607.
Hummel, Diana: The nexus between climate change, migration and gender. In: Joshua Eastin & Kendra Dupuy (Hg.): Gender, climate change and livelihoods: vulnerabilities and adaptations. CABI Press 2021, S. 159-174, DOI: http://dx.doi.org/10.1079/9781789247053.0012.
King, Vera : Neubeginn im generativen Entwicklungsraum der Adoleszenz oder: Bergtour mit „Liegenden“. In: Christian Rexroth; Iris Rexroth (Hg.): Zukunftsraum Entwicklung. Psychodynamische Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen, Heranwachsenden und ihren Familien in Klinik und Praxis, Fort- und Weiterbildung, Forschung und Lehre. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel 2021.
King, Vera : Autoritarismus als Regression. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 18(1), S. 87‒102.
King, Vera (in press): “The Assault of the Present on the Rest of Time“ – Optimization and the Dissolution of Temporal Boundaries in Accelerated Modernity. Pléyade. Journal of Humanities and Social Sciences.
King, Vera : ,Ewiger Aufbruch‘. Umgang mit Vergänglichkeit und Generationenspannung in der Gegenwartsgesellschaft. In : Claudia Benthien, Antje Schmidt; Christian Wobbeler (Hg.): Vanitas und Gesellschaft. Berlin & Boston: De Gruyter 2021, S. 67-80. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110716016-004.
King, Vera; Gerisch, Benigna; Rosa, Hartmut . Einleitung: Lost in Perfection – Optimierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Dies. (Hg.): Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp 2021, S. 7-21.
King, Vera; Gerisch, Benigna; Rosa, Hartmut et al. : Optimierung mit Zahlen und digitalen Parametern: Psychische Bedeutungen des digitalen Messens und Vergleichens. In: Vera King, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa (Hg.): Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin 2021: Suhrkamp, S. 151-177.
King, Vera; Gerisch, Benigna; Schreiber, Julia; Lindner et al. : Zum Sinn der Zahl in digitalen Lebens- und Arbeitswelten. Ambivalente Bedeutungen des Messens und Vergleichens. In Christiane Schnell, Sabine Pfeiffer, Roland Hardenberg (Hg.): Gutes Arbeiten im digitalen Zeitalter. Frankfurt am Main.: Campus 2021.
King, Vera; Rosa, Hartmut : Vom Dringlichen zum Wichtigen. In unseren explodierenden To-do-Listen steht oft nicht ganz oben, was wirklich zählt. Lehrt uns Corona, das zu ändern? In: Thomas Kaspar; Stephan Hebel (Hg.): Heile Welt. 32 Ideen für ein Leben nach Corona. Societäts-Verlag Frankfurter Rundschau 2021, S. 142-147.
King, Vera; Schreiber, Julia; Uhlendorf, Niels et al. : „Da hab ich eben Besseres vor“: Wie sich Effizienz- und Optimierungsimperative auf Beziehungen sowie auf Sorge für sich und andere auswirken. In: Vera King, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa (Hg.): Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Berlin: Suhrkamp 2021, S. 101-121.
King, Vera; Sutterlüty, Ferdinand : Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus. Editorial. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 18(1), S. 69‒72.
Kuhn, Magdalena; King, Vera : Adoleszenz. In: Ulrich Deinet, Benedikt Sturzenhecker. Larissa von Schwanenflügel & Moritz Schwerthelm (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 1303‒1313. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_99.
Kulaçatan, Meltem : ‚Empowering‘. Feminismus und Islam?. In: Katrin Huxel, Juliane Karakayali, Ewa Palenga-Möllenbeck, Marianne Schmidbaur, Kyoko Shinozaki, Tina Spies, Linda Supik and Elisabeth Tuider: Postmigrantisch gelesen. Bielefeld: transcript-Verlag 2021, S. 235-252. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839447284-014.
Langer, Phil C.; Brehm, Alina : Social Trauma: A Socio-Psychological Perspective. In: Andreas Hamburger, Camellia Hancheva, Vamık D. Volkan (Hg.): Social Trauma – An Interdisciplinary Textbook. Cham: Springer Nature 2021, S. 219-233.. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-47817-9_23.
Laufenberg, Mike; Schultz, Susanne: The Pandemic State of Care: Care Familialism and Care Nationalism in the COVID-19-Crisis. The Case of Germany. In: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 46(4), S. 72–99. DOI: https://doi.org/10.12759/hsr.46.2021.4.72-99.
Leinius, Johanna : From Defending Body and Territory to Defending Body as Territory: Women’s Politics of Translation in Eco-Territorial Conflicts. In: Antje Daniel, Rirhandu Mageza-Barthel, Melanie Richter-Montpetit, Tanja Scheiterbauer (Hg.): Gewalt, Krieg und Flucht: Feministische Perspektiven auf Sicherheit. Opladen: Barbara Budrich 2021, S. 71-94. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctv19prr9d.7.
Leinius, Johanna : Articulating Body, Territory, and the Defence of Life: The Politics of Strategic Equivalencing between Women in Anti‐Mining Movements and the Feminist Movement in Peru. In: Bulletin Latin America Research. DOI: https://doi.org/10.1111/blar.13112.
Lemke, Thomas: Welcome to Whenever: Exploring Suspended Life in Cryopreservation Practices. Science, Technology, & Human Values 2021. DOI: https://doi.org/10.1177/01622439211057860.
Leontowitsch, Miranda: „Denn ich hab schon eine Maschine Wäsche da draußen hängen“ – eine kulturgerontologische Betrachtung von Hausarbeit und Einrichtung im Alltag allein lebender Männer im Alter. In: Franz Kolland, Vera Gallistl, Viktoria Parisot (Hg.): Kulturgerontologie. Konstellationen, Relationen und Distinktionen. Wiesbaden: Springer 2021, S. 97-113. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31547-4_5.
Leontowitsch, Miranda et al.: Doing time in care homes: insights into the experiences of care home residents in Germany during the early phase of the COVID-19 pandemic. In: Ageing & Society 2021. DOI: https://doi.org/10.1017/S0144686X21001161.
Liburkina, Ruzana; Lemke, Thomas; Braun, Veit; Lafuente-Funes, Sara: Dynamiken des Stillstands: Eine sozialwissenschaftliche Perspektive auf kryobiologische Anwendungen. In: 46th Annual Meeting of the Deutscher Kaelte- und Klimatechnischer Verein 2020: Deutsche Kaelte- und Klimatagung 2020 Proceedings Vol. 1. 2021, 60-67.
Löw, Christine : ‚In Verteidigung unserer natürlichen Ressourcen‘: Postkoloniale ökologische Bewegungen, Geschlechterverhältnisse und die Sicherung von Existenzgrundlagen. In: Heike Maurer; Johanna Leinius (Hg.): Intersektionalität und Postkolonialität. Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht. Opladen: Barbara Budrich 2021, S. 229-253.
Lutz, Helma; Amelina, Anna : Gender in Migration Studies: From Feminist Legacies to Intersectional, Post- and Decolonial Prospects. In: Zeitschrift für Migrationsforschung, 1(1), S. 55–S. 73. DOI: https://doi.org/10.48439/zmf.v1i1.97
Lutz, Helma; Amelina, Anna : Intersectionality and Transnationality as Key Tools for Gender-Sensitive Migration Research. In: Claudia Mora, Nicola Piper (Hg.): The Palgrave Handbook of Gender and Migration. Cham: Palgrave Macmillan 2021, S. 55-72. DOI: 10.1007/978-3-030-63347-9_4.
Maurer, Heike; Leinius, Johanna : Einleitung: Intersektionalität und Postkolonialität. Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht . In: Dies. (Hg.): Intersektionalität und Postkolonialität. Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht. Opladen: Barbara Budrich 2021, S. 7-30.
Meier, Lars : Eine soziologische Unschärferelation – Replik zum Aufsatz „Is Free Speech in Danger on University Campus? Some Preliminary Evidence from a Most Likely Case“. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 73, S. 129–135. DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-021-00736-0.
Middelhoff, Frederike: Romantische Zugvogelfiktionen. Auf den literarischen Fährten gefiederter Gefährten. In: Ursula Seeber, Veronika Zwerger, Doerte Bischoff, Carla Swiderski (Hg.): Mensch und Tier in Reflexionen des Exils. Berlin & Boston: De Guyter 2021, S. 29-52. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110729627-003.
Middelhoff, Frederike: R/Emigration verhindern. ,Heimat‘ im Kontext der Auswanderung von 1816/17. In: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory 96(3), S. 256-75. DOI: https://doi.org/10.1080/00168890.2021.1941733.
Middelhoff, Frederike: Die Sprachen von und das Sprechen mit den Tieren in ihren Biographien. In: Daniel Syrovy (Hg.): Discourses on Nations and Identities. Berlin & Boston: De Guyter 2021, S. 151-166. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110642018-011.
Pape, Elise; Horvath, Kenneth; Delcroix, Catherine; Apitzsch, Ursula: Biographies, politics, and culture: Analyzing migration politics from the bottom up. In: European Journal of Cultural & Political Sociology 8(4), S. 371-380. DOI: https://doi.org/ 10.1080/23254823.2021.1996763.
Sacksofsky, Ute: Autonomie und Fürsorge. In: Kritische Justiz, S. 47-61.
Sacksofsky, Ute: Wenn Rechtfertigungen brüchig werden. Verfassungsgerichte in der Diskriminierungsbekämpfung am Beispiel der Geschlechterordnung vor dem Bundesverfassungsgericht. In: Rainer Forst & Klaus Günther (Hg.): Normative Ordnungen. Berlin: Surhkamp 2021, S. 604-631.
Sacksofsky, Ute: § 19 Gleichheitsrechte. In: Matthias Herdegen, Johannes Masing, Rolf Poscher, Klaus Ferdinand Gärditz (Hg.): Handbuch des Verfassungsrechts, München 2021, S. 1229 – 1286.
Sacksofsky, Ute : Ruth Bader Ginsburg – pragmatische Revolutionärin. In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Neue Folge 69, S. 763 – 783.
Sacksofsky, Ute; Völzmann, Berit: ÖR-Anfängerhausarbeit zum Verfassungsrecht. Burkini im Schwimmbad. In: JURA – Juristische Ausbildung 43(9), S. 1105-1112. DOI: https://doi.org/10.1515/jura-2020-2435.
Scheiterbauer, Tanja: Postkoloniale Staatlichkeit, Sicherheit und Geschlecht. Proteste gegen sexualisierte Gewalt in den revolutionären Prozessen in Ägypten. In: Laufenberg, Mike; Thompson, Vanessa (Hg.): Sicherheit. Rassismuskritische und feministische Beiträge. Münster: Westfälisches Dampfboot 2021, S. 364-385.
Schlichting, Micha; Stenger, Maike; King, Vera; Gerisch et al. : „Es hat schon so ein gewisses Suchtpotential“: Selbstvermessung als neue digitale Normalität. In: Alexandra Manzei-Gorsky, Cornelius Schubert & Julia von Hayek (Hg.): Digitalisierung und Gesundheit. Baden-Baden: Nomos Verlag Surhkamp 2021.
Schultz, Susanne: The Neo-Malthusian Reflex in Climate Politics: Technocratic, Right Wing and Feminist References. In: Australian Feminist Studies 2021. DOI: https://doi.org/10.1080/08164649.2021.1995847.
Seubert, Sandra: Reframing political space. Pro-European mobilisation and the enactment of european citizenship. In: Citizenship Studies 25(1), S. 72-89. DOI: https://doi.org/10.1080/13621025.2020.1860907.
Seubert, Sandra; Becker, Carlos: The Democratic Impact of Strengthening European Fundamental Rights in the Digital Age: The Example of Privacy Protection. In: German Law Journal 22(1), S. 31-44, DOI: https://doi.org/10.1017/glj.2020.101.
Speck, Sarah: Parteilichkeit, Partnerschaft, Partizipation. Zur Kritik der Symmetrisierungsbestrebungen im Kontext empirischer Sozialforschung. In: Sabine Flick, Alexander Herold (Hg.): Zur Kritik der partizipativen Forschung. Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie. Weinheim & Basel: Beltz Juventa 2021, S. 114-128.
Staack, Michael: Die leibliche Ambiguität des Kampfschreis und die soziale Konstruktion von Triebhaftigkeit. In: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. URL: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1396/1657.
Thompson, Vanessa E. : Policing in Europe: disability justice and abolitionist intersectional care. In: Race & Class 62(3), S. 61-76.
von Verschuer, Franziska : Making Post/Anthropocentric Futures in Agrobiodiversity Conservation. In: Nature and Culture 16 (1), S. 47-64. DOI: https://doi.org/10.3167/nc.2021.160104.
von Verschuer, Franziska: How to take care of the plants that feed the world? Zur Versammlung naturkultureller Zukünfte in Saatgutbanken. In: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. URL: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1294/1565.
Vyas, Neha: Undermining the Role of Women in the Economy: The Interplay Between Paid Work and Unpaid Care Work in India. In: Industrial Law Journal 2021. DOI: https://doi.org/10.1093/indlaw/dwab035.
Vyas, Neha: ‘Gender inequality- now available on digital platform’: an interplay between gender equality and the gig economy in the European Union. In: European Labour Law Journal 12(1), S. 37-51. DOI: https://doi.org/10.1177/2031952520953856.
vor 2021; in Bearbeitung
2020
Bendix, Daniel; Schultz, Susanne (2020): The Revival of Population Control and Technocratic Family Planning in the 21st Century. In: American Sociological Association Policy Brief 3(5), S. 1-2.
Bräunlich, Katharina; Dienlin, Tobias; Eichenhofer, Johannes; Helm, Paula; Trepte, Sabine; Grimm, Rüdiger; Seubert, Sandra; Gusy, Christoph (2020): Linking loose ends: An interdisciplinary privacy and communication model. In: New Media & Society, doi: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1461444820905045.
Drewes, Jochen; Ebert, Jennifer; Langer, Phil C.; Kleiber, Dieter; Gusy, Burkhard (2020): Social inequalities in health-related quality of life among people aging with HIV/AIDS: the role of comorbidities and disease severity. In: Quality of Life Research 29(6), S. 1549–1557, doi: https://doi.org/10.1007/s11136-020-02413-9.
Gerhard, Ute (2020): Soziale Demokartie – aber nicht für Frauen. In: IG Metall-Bezirksleitung Küste (Hg.): Matrosenaufstand und Novemberrevolution 1918. Was Republik und Demokratie für Gewerkschaften bedeuten. Hamburg: VSA, S. 68-80.
Gottschlich, Daniela; Schultz, Susanne (2020): Weniger Klimawandel durch weniger Menschen? Feministische Kritik am neomalthusianischen Revival. In: Tanja Mölders, Anja Thiem, Christine Katz (Hg.): Nachhaltigkeit (re)produktiv denken. Pfade kritischer sozial-ökologischer Wissenschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 133-141.
Gugutzer, Robert (2020): Welcher Körper? Der „behinderte“ Körper aus leibphänomenologischer und körpersoziologischer Sicht. In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten 43(1), S. 31-39.
Gugutzer, R. (2020): Der Leib in der Soziologie. Eine Würdigung. In: Beatrice Müller, Lea Spahn (Hg.): Den LeibKörper erforschen. Phänomenologische, geschlechter- und bildungstheoretische Perspektiven auf die Verletzlichkeit des Seins. Bielefeld: transcript, S. 45-64.
Gugutzer, Robert; Bredereck, Bettina: Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen von Erfolg und Leistung wurde. In: Sport und Gesellschaft 17(2), S. 221-228, doi: https://doi.org/10.1515/sug-2020-0014.
Helm, Paula; Seubert, Sandra (2020): Normative Paradoxes of Privacy: Literacy and Choice in Platform Societies. In: Surveillance & Society 18(2), S. 185-198, doi: https://doi.org/10.24908/ss.v18i2.13356.
Hilmes, Carola (2020): Hörspiele: Jeanne d’Arc u. a. In: Dies., Ilse Nagelschmidt: Anna Seghers-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 381-383, doi: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05665-8_56.
Hilmes, Carola; Rohowski, Gabriele (2020): Schriften aus dem Nachlass: Die Legende von der Reue des Bischofs Jehan d’Aigremont von St. Anne in Rouen (1924; 2003), Jans muß sterben (1925; 2000), Der gerechte Richter (1957; 1990). In: Dies., Ilse Nagelschmidt: Anna Seghers-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 171-175, doi: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05665-8_29.
Hoppe, Katharina (2020): Responding as composing. Towards a post-anthropocentric, feminist ethics for the Anthropocene. In: Distinktion: Journal of Social Theory, S. 1–18. doi: 10.1080/1600910X.2019.1618360.
Jahn, Thomas; Hummel, Diana; Drees, Lukas; Liehr, Stefan; Lux, Alexandra; Mehring, Marion; Stieß, Immanuel; Völker, Carolin; Winker, Martina; Zimmermann, Martin (2020): Sozial-ökologische Gestaltung im Anthropozän. In: GAiA – Ecological Perspectives for Science and Society 29(2), S. 93-97, doi: https://doi.org/10.14512/gaia.29.2.6.
Kulaçatan, Meltem (2020): Gender und Religion. Annäherungen an religiöse Positionierungen im Kontext muslimischer Lebenswelten. In: Meltem Kulaçatan, Harry Harun Behr (Hg.): Migration, Religion, Gender und Bildung. Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität. Bielefeld: transcript.
King, Vera (2020): Ewiger Aufbruch oder Einbruch einer Illusion. Muster der Verarbeitung von Vergänglichkeit vor und in der Folge von ‚Corona‘. In: Bernd Kortmann, Günther G. Schulze (Hg.): Jenseits von Corona. Bielefeld: transcript, S. 117-126.
King, Vera (2020): Generativität und die Zukunft der Nachkommen. Krisen der Weitergabe in Generationenbeziehungen. In: Ingrid Moeslein-Teising, Georg Schäfer, Rupert Martin (Hg.): Generativität. Gießen: Psychosozial, S. 13-28.
King, Vera (2020): Grenzen und Überschreitungen. Literarische Bilder der Entstehung des Neuen im Kontext von Migration und Adoleszenz. In: Julia Boog-Kaminski, Katrin Emeis, Lena Ekelund(Hg.): Weibliche Adoleszenz und Migration in Literatur, Theorie und Film. Interkulturelle Moderne, Bd. 13,. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 27-41.
King, Vera (2020): Zur Theorie der Jugend. Problemstellungen – Konstitutionslogik – Perspektiven. In: Andreas Heinen, Christine Wiezorek, Helmut Willems (Hg.): Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft. Weinheim: Beltz/Juventa, S. 39-53.
King, Vera (2020): „Lots of people pretend …” Shame Conflicts in an Age of Digital Self-presentation and Point-scoring. In: Beijing International Review of Education 2(3), S. 1-16.
King, Vera (2020): (Für-)Sorge. In: Sebastian Schinkel, Fanny Hösel, Sina-Mareen Köhler, Alexandra König, Elisabeth Schilling, Julia Schreiber, Regina Soremski, Maren Zschach (Hg.): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: Transcript.
King, Vera; Gerisch, Benigna; Schreiber, Julia (2020): „… To really have everything completely perfect”: On the psychodynamics of contemporary forms of body optimization. In: Psychoanalytic Psychology 37(2), S. 148-157.
Kleiner, Bettina; Thielen Marc (2020): Kinship trouble? Eine Exploration zum Zusammenhang von Flucht und queeren Verwandtschaftspraktiken. In: GENDER Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 12 (Sonderheft 5), S. 188-203, doi: https://doi.org/10.3224/84742431.
Leontowitsch, Miranda; Wolf, Friedrich (2020): Alter(n) und Mündigkeit im generationalen Feld. In: Sabine Andresen, Dieter Nittel, Christiane Thompson (Hg.): Erziehung nach Auschwitz: zur Aktualität von Adornos Maxime im Zeichen einer historischen Kontextualisierung. Frankfurt a.M.: Johann W. Goethe Universität (= Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft 22), S. 185-200.
Liebsch, Katharina; Ruppert, Uta; Scheiterbauer, Tanja Scheiterbauer (2020):»Are you ready for a Tahrir moment?« – Graffiti und feministischer Aktivismus in der ägyptischen Revolution. In: Feministische Studien 38(1), S. 128-136, doi: https://doi.org/10.1515/fs-2020-0008.
Löw, Christine; Scheiterbauer, Tanja (2020): Die kurdische Frauenbewegung in Rojava – Kämpfe um Befreiung und Demokratie im Konflikt in Syrien. In: Feministische Studien 38(1), 110-127, doi: https://doi.org/10.1515/fs-2020-0007.
Lutz, Helma (2020): Rassismuskritische Perspektiven auf Gender und Migration. Eine intersektionelle Perspektive. In: Meltem Kulaçatan, Harry Harun Behr (Hg.): Migration, Religion, Gender und Bildung. Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität. Bielefeld: transcript, S. 211-230.
Lutz, Helma; Schmidbauer, Marianne (2020): Geschlechterverhältnisse im 21. Jahrhundert. In: Informationen zur politischen Bildung: Heft 342 Geschlechterdemokratie, S. 4-19, URL: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-politischen-bildung/307470/geschlechterdemokratie.
Mageza-Barthel, Rirhandu (2020): Afrika und China: Eine vielfach verwobene Geschichte. In: Feministische Studien 38(1), S.94-109, doi: https://doi.org/10.1515/fs-2020-0006.
Mageza-Barthel, Rirhandu; Ruppert, Uta (2020): Bringing Transnationalism Back In: On Gender Politics in South Africa’s China Interactions. In: Anthony Ross, Uta Ruppert (Hg.): Reconfiguring Transregionalisation in the Global South. London: Palgrave Macmillan, S. 141-165, URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-28311-7_8.
Mehring, Marion; Mehlhaus, Nicolai; Ott, Edward; Hummel, Diana (2020): A systematic review of biodiversity and demographic change: A misinterpreted relationship?. In: Ambio 49, S. 1297-1312, doi: 10.1007/s13280-019-01276-w.
Richter, Sophia; Friebertshäuser, Barbara (2020): Die Welt des Studiums forschend erkunden – Ethnographie, Habitus und Fachkulturforschung. Eine Einleitung. In: Dies.: Studieren – Forschen – Praxis. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen im Feld universitären Lebens. Frankfurt a.M.: Johann W. Goethe Universität (= Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft 20), S. 11-20.
Ruppert, Uta (2020): Einleitung: Zukunftsbilanz. Annäherungen an transnationale Feminismen 25 Jahre nach Peking. In: Feministische Studien 38(1), S. 3-19, doi: https://doi.org/10.1515/fs-2020-0001.
Ruppert, Uta; Scheiterbauer, Tanja; Lutz, Helma (2020): Feminisms of the Global South: Critical thinking and collective struggles: An introduction. In: European Journal of Women’s Studies, doi: https://doi.org/10.1177/1350506820951938.
Ruppert, Uta; Scheiterbauer, Tanja; Dhawan, Nikita; Franke, Esther; Khaled, Radwa; Wichterich, Christa (2020): Transformationen entstehen im Prozess: Transnationale Feminismen zwischen Dekolonisierung, imperialen Verwobenheiten und der Suche nach neuen Solidaritäten. In: Feministische Studien 38(1), S. 21-38. doi: https://doi.org/10.1515/fs-2020-0002.
Sacksofsky, Ute (2020): Das Grundgesetz und die Gleichberechtigung. In: epd-Dokumentation 7: 70 Jahre Grundgesetz – „Was ist unsere Verfassung wert?“ (= Beiträge der Sommertagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing, 21. bis 23. Juni 2019), S. 23 – 28.
Schramm, Engelbert; Hummel, Diana; Mehring, Marion (2020): Die Soziale Ökologie und ihr Beitrag zu einer Gestaltung des Naturschutzes. In: Natur und Landschaft 95(9/10), S. 397-406.
Schröter, Susanne (2020): Leading the way. Women’s activism, theology and women’s rights in Southeast Asia. In: El Omari, Dina; Hammer, Juliane; Khorchide, Mouhanad (Hg.): Muslim Women and Gender Justice: Concepts, Sources, and Histories. London, New York: Routledge, S. 237-258, doi: https://doi.org/10.4324/9781351025348.
Schultz, Susanne; Kyere, Anthea (2020): Humanvermögen und Zeitpolitik als familienpolitische Konzepte in Deutschland. Eine Kritik aus der Perspektive der Reproductive Justice. In: Regina-Maria Dackweiler, Alexandra Rau, Reinhild Schäfer (Hg.): Frauen und Armut – Feministische Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich (= Geschlechterforschung für die Praxis 5), S. 201-215.
Speck, Sarah (2020): Zuhause arbeiten. Eine geschlechtersoziologische Betrachtung des ‚Homeoffice‘ im Kontext der Corona-Krise. In: Michael Volkmer, Karin Werner (Hg.): Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld: transcript, S. 135-144.
Speck, Sarah (2020): Paradoxien der Modernisierung. In: Barbara Rendtorff, Claudia Mahs, Anne-Dorothee Warmuth (Hg.): Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt. Frankfurt/New York: Campus, S. 109-115.
Speck, Sarah (2020): Zur Produktivität der Geschlechterordnung. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Bundeskunsthalle (Hg.): Wir Kapitalisten. Katalog zur Ausstellung. Bonn, S. 42-45.
Staack, Michael (2020): Ob ‚Frauen‘ ‚Fighter’ sein können. Zur Un-/Möglichkeit von Geschlechter-Gleichheit und Diversität im Mixed Martial Arts. In: Halyna Leontiy, Miklas Schulz (Hg.): Diversität und Ethnografie. Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion. Wiesbaden: Springer VS, S. 367-393.
Staack ,Michael; Grybos Natalia (2020): Geschlechter-Konstruktionen in Kampfsport-Trainings. Ein praxeologischer Vergleich von Mixed Martial Arts und Karate. In: Judith Conrads, Judith von der Heyde (Hg.): Bewegte Körper – bewegtes Geschlecht. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen: Barbara Budrich (= L’AGENda 4), S. 37-54.
Thomas, Tanja; Wischermann, Ulla (2020): Einleitung: Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse – Verortungen in sozialer Bewegung, Gesellschaftskritik, reflexiver Wissenschaft und Emanzipationsvision. In: Dies. (Hg.): Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse. Ausgangspunkte und Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 11-21.
Wernli, Martina (2020): Crisanta. Mexikanische Novelle (1951). In: Carola Hilmes, Ilse Nagelschmidt: Anna Seghers-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Meltzler, S. 105-107, doi: https://doi-org.proxy.ub.uni-frankfurt.de/10.1007/978-3-476-05665-8_16.
Wernli, Martina (2020): ‚Weiber‘ und Trunkenheit. Unzurechnungsfähigkeit im juristischen Diskurs um 1800. In: Susanne Düwell (Hg.): Verbrechen aus Leidenschaft. Kriminalpsychologische und literarische Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit (1790-1840). Berlin: Kulturverlag Kadmos, S. 76-93.
Wernli, Martina (2020): Das wirkliche Blau. Eine Geschichte aus Mexiko (1967). In: Carola Hilmes, Ilse Nagelschmidt: Anna Seghers-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Meltzler, S. 139-142, doi: https://doi-org.proxy.ub.uni-frankfurt.de/10.1007/978-3-476-05665-8_23.
Wischermann, Ulla (2020): Privatheit und Öffentlichkeit in feministischer Theorie. In: Tanja Thomas, dies. (Hg.): Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse. Ausgangspunkte und Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 243-259.
2019
Ahn, Yonson (2019): Nursing Care in Contact Zones: Korean Healthcare “Guest Workers” in Germany. In: Dies.:, Transnational Mobility in and out of Korea. Lanham: Lexington Books.
Ahn, Yonson (2019): Yearning for affection:.Traumatic bonding between Korean ‘comfort women’ and Japanese soldiers during World War II. In: European Journal of Women’s Studies 26 (4), S. 360-374. doi: 10.1177/1350506818796039.
Apitzsch, Ursula (2019): European migration and its consequences. Generational experiences and biographical differences among migrant workers and their children. In: RIS (1), S. 19–46.
Apitzsch, Ursula (2019): Geschichte der Biographieforschung. In: Gerhard Jost und Marita Haas (Hg.): Handbuch soziologischer Biographieforschung. Grundlagen für die methodische Praxis. 1. Auflage. Stuttgart: UTB, S. 41–58.
Apitzsch, Ursula (2019): Migrazioni ed egemonia. In: Gramsci in Italia e nella cultura internazionale (a cura di Fabio Frosini e Francesco Giasi). Roma: Viella Editrice, S. 387-395.
Barla, Josef; Hubatschke, Christoph (2019): Technoecologies of Borders. Thinking with Borders as Multispecies Matters of Care. In: Lorenz-Mayer Dagmar, Pat Treusch und Xin Liu (Hg.): Feminist technoecologies. Reimagining matters of care and sustainability. London: Taylor & Francis, S. 42–58.
Benazha, Aranka; Lutz, Helma (2019): Intersektionale Perspektiven auf die Pflege. Geschlechterverhältnisse und Migrationsprozesse. In: Clarissa Rudolph und Katja Schmidt (Hg.): Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 146-160.
Benazha, Aranka; Lutz, Helma (2019): Wer sorgt, wenn alle arbeiten? Migrantische 24-Stunden-Betreuung in deutschen Privathaushalten. In: Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie 5 (1), S. 26-28.
Benzel, Susanne; King, Vera (2019): Körperzeiten – Körperpraxen. Neue Herausforderungen der Adoleszenz und ihre Ausdrucksformen in Social Media-Selbstdarstellungen. In: Das zeitpolitische Magazin 16 (34), S. 4-7.
Blättel-Mink, Birgit (2019): Krisenwissenschaft Soziologie – Wissenschaft in der Krise? In: Soziologie. Zeitschrift der DGS 48 (1), S. 37-51.
Gerhard, Ute (2019): Patriarchat – Patriarchalismus: Kampfparole oder analytisches Konzept. In: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch (Hg.): Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung, Bd.1. Wiesbaden: Springer, S. 221-230.
Gerhard, Ute (2019): Der Schutz welcher Familie, und was bedeutet das Recht, eine Familie zu gründen? – Zu Art. 16 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. In: Eva Senghaas- Knobloch, Witha Winter von Gregory und Shazia Aziz Wülbers (Hg.): Menschenrechte. Universal und Vorort. Bremen: Sujet Verlag , S. 55-87.
Gerisch, Benigna; Salfeld, Benedikt; Beerbom, Christiane; Busch, Katharina; King, Vera (2019): Optimisation by Knife: On Types of Biographical Appropriation of Aesthetic Surgery in Late Modernity. In: Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa (Hg.): Lost in Perfection. Impacts of Optimisation on Culture and Psyche. London: Routledge, S. 131-145.
Gössl, Susanne Lilian; Völzmann, Berit (2019): Legal Gender Beyond the Binary. In: International Journal of Law, Policy and the Family 33(3), S. 403–429, doi: https://doi.org/10.1093/lawfam/ebz009.
Gugutzer, Robert (2019): Being and feeling addicted to exersice: Reflections from a neophenomenological perspective. In: Journal of the Philosophy of Sport 46 (1), S. 30-48. doi: 10.1080/00948705.2019.1566004.
Gugutzer, Robert (2019): Geschlechtsspezifische Körperpolitiken des Sports. Überlegungen im Anschluss an Michel Foucaults Machttheorie. In: Ina Hunger, Maika Zweigert und Peter Kiep (Hg.): Geschlechter – Wissen – Macht – Körper. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Sport und leibliche Praktiken. Münster: LIT, S. 23-35.
Gugutzer, Robert. (2019): Moden des Sports – Manifestationen des Zeitgeists. In: Hubertus Busche und Yvonne Förster (Hg.): Mode als ein Prinzip der Moderne? Ein interdisziplinärer Erkundungsgang. Tübingen: Mohr, S. 81-102.
Gugutzer, Robert (2019): Was ist der Körper? Eine philosophisch-soziologische Annährungen. In: Anja Voss (Hg.): Bewegung und Sport in der Kindheitspädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, S. 71-80.
Gugutzer, Robert (2019): Sorge als Atmosphäre. Phänomenologische Annährungen an ein machtvolles Gefühl. In: Anna Henkel, Isolde Karle, Gesa Lindemann und Micha Werner (Hg.): Sorget nicht – Kritik der Sorge. Baden-Baden: Nomos, S. 77-98.
Hilmes, Carola (2019): Die Günderode. In: Barbara Becker-Cantarino (Hg.): Bettina von Arnim Handbuch. Berlin: De Guyter, S. 384-395.
Hilmes, Carola (2019): Lückenhaft. Memoiren einer arabischen Prinzessin (1886) – ein Beispiel für legitamorisches Schreiben mit beunruhigender Doppelkodierung. In: Matthias Bauer, Martin Nies und Ivo Theele (Hg.): Grenz-Übergänge. Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film, Münster: Transcript, S. 191-204.
Hoppe, Katharina (2019): Autopoietische Systeme und sympoietische Gefüge: Niklas Luhmann meets Donna Haraway. In: Nicole Burzan (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozioloige. URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1160/1269.
Hoppe, Katharina (2019): Donna Haraways Gefährt*innen: Zur Ethik und Politik der Verwobenheit von Technologien, Geschlecht und Ökologie. In: Feministische Studien 37(2), S. 250-268.
Hoppe, Katharina (2019): Wahrsprechen und Bezeugen. Politik der Wahrheit nach Michel Foucault und Donna Haraway. In: Oliver Marchart und Renate Martinsen (Hg.): Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven), S. 161–183.
Kastein, Mara (2019): Gleichstellungsorientierte Männerpolitik als Politik der Deprivilegierung. In: Sylka Scholz und Andreas Heilmann (Hg.): Caring Masculinities? Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschaften. München (Bibliothek der Alternativen), S. 159–172.
King, Vera. (2019): Nachfolge und Neubeginn – die Dynamik des Generationenwechsel. In: PPP – Psychotherapie in Politik und Praxis. Magazin des Berufsverbandes der Vertragspsychotherapeuten 2019(3), S. 15-16.
King, Vera. (2019): „Wenn Du Dein wahres Gesicht zeigen würdest, würdest Du 10 000 Follower verlieren …“. Schamkonflikte in Zeiten digitaler Selbstpräsentation und Vermessung. In: Forschung Frankfurt, S.82-86.
King, Vera; Schreiber, Julia; Uhlendorf, Niels; Gerisch, Benigna (2019): Optimising Patterns of Life Conduct – Transformations in Relations to the Self, to Others and Caring. In: Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa (Hg.): Lost in Perfection. Impacts of Optimisation on Culture and Psyche. London: Routledge, S. 61-72.
King, Vera; Benzel, Susanne (2019): Adoleszenz: Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein. In: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch (Hg.) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Bd.2. Wiesbaden: Springer VS, S. 1075-1082.
King, Vera (2019): Über Grenzen und Grenzüberschreitungen in Adoleszenz- und Migrationsgeschichten. Narration und Transgression in Abonjis ›Tauben fliegen auf‹. In: Carsten Gansel, Norman Ächtler und Bettina Kümmerling-Meibauer (Hg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. Berlin: Okapi-Verlag, S. 69-85.
Kinnebrock, Susanne; Klaus, Elisabeth; Wischermann, Ulla (2019 [2014]): GrenzgängerInnentum als terra incognita der KommunikatorInnenforschung? Zum Potenzial von Autobiographien für die historische Berufsfeldforschung. In: medien & zeit 29 (4), S. 5-15.
Knuth, Stefanie (2019): Der Umgang von Soziologie-Professor_innen mit Habitus-Struktur-konflikten. Eine praxeologisch-empirische Rekonstruktion. In: Soziologie: Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 48 (3), S. 317–335.
Kosnick, Kira (2019): New Year’s eve, sexual violence and moral panics: Ruptures and continuities in Germany’s integration regime. In: Jan-Jonathan Bock und Sharon Macdonald (Hg.): Refugees Welcome? Difference and Diversity in a Changing Germany. New York: Berghahn Books, S. 171-190.
Kuni, Verena (2019): Meret Buser – Vierzäh Täg hinterem Mond. In: Kunst-Bulletin 2019 (4), S. 54. URL: https://www.artlog.net/de/kunstbulletin-4-2019/meret-buser-vierzah-tag-hinterem-mond.
Lemke, Thomas (2019): Beyond Life and Death. Investigating Cryopreservation Practices in Contemporary Societies. In: Soziologie 48 (4), S. 450-466.
Lemke, Thomas (2019): „Eine andere Vorgehensweise“. Erfahrung und Kritik bei Foucault. In: Oliver Marchart und Renate Martinsen (Hg.): Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven), S. 23–48.
Lemke, Thomas (2019): Foucault, política y error. Una revisión crítica de los estudios de gubernamentalidad (übersetzt aus dem Englischen von Maitén Vargas). In: Alvo Avellaneda und Guillermo Vega (Hg.): Conductas que importan. Variantes de análisis en los estudios en Gubernamentalidad. Corrientes: Editorial de la Universidad National del Nordeste, S. 55-75.
Lemke, Thomas (2019): Going Further. Lebensformen, Politics, and Critique. In: Isabelle Graw und Christoph Menke (Hg.): The Value of Critique. Exploring the Interrelations of Value, Critique, and Artistic Labour. Campus Verlag GmbH; Campus Verlag, S. 120–125.
Lemke, Thomas (2019): „More than human“. Konturen eines posthumanistischen Konzepts der Biopolitik. In: Nicole Burzan (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/981.
Lemke, Thomas (2019): Preface to the English-language Edition. In: ders. : Foucault’s analysis of modern governmentality. A critique of political reason. English-language edition. London, Brooklyn, NY: Verso, S. x–xvii.
Lemke, Thomas (2019): Social dimensions of preimplantation genetic diagnosis. A literature review. In: New Genetics and Society 38 (1), S. 80–112. doi: 10.1080/14636778.2018.1549983.
Lemke, Thomas (2019): Von Sandkörnern und Stolpersteinen. Ein bescheidener Vorschlag zur Zukunft der Science and Technology Studies. In: Laboratory: Anthropology of Environment / Human Relations (Hg.): After Practice. Thinking through Matter(s) and Meaning Relationally, I. Berlin: Panama Verlag (Berliner Blätter, Heft 80), S. 116–124.
Leontowitsch, Miranda & Oswald, Frank & Fooken, Insa. (2019). Learning to Live Alone – Empowerment and Identity Management of Older Men Living Alone. In: European Journal for Research on the Education and Learning of Adults 10(3), S. 231-246.
Leontowitsch, Miranda; Fooken, Inda; Oswald, Frank (2019): Alleinlebende Männer im Alter: (neue) Gestaltungsmöglichkeiten und –Erfodernisse für die Konstruktion von Männlichkeiten. In: Nicole Burzan (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen: Verhandlungsband zum 39. Kongress der Deutsche Gesellschaft für Soziologie 2018, URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/issue/current.
Leontowitsch, Miranda (2019): „Grandpa ist doing okay“ Teaching Studies on Aging Men and Masculinities in Educational Sciences”. In Sveva Magaraggia, Gerlinde Mauerer, Marianne Schmidbaur (Hg.): Teaching Feminist Perspectives on Masculinities. Teaching and learning beyond stereotypes. London: Routledge, S.44-56.
Lutz, Helma; Benazha, Aranka: Intersektionale Perspektiven auf die Pflege: Geschlechterverhältnisse und Migrationsprozesse. In: Rudolph, Clarissa/Schmidt, Katja (Hrsg.): Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2019, S. 146-16.
Mageza-Barthel, Rirhandu (2019): Of Expectations and Surprises in South African–Chinese Gender Politics 21 (1), S. 144–150.
Mageza-Barthel, Rirhandu; Ruppert, Uta (2019): Interrogating the Solidarity Narrative. Re-discovering Difference through African-Asian Gender Politics. In: Wiebe Nauta, Elsje Fourie und Emma Mawdsley (Hg.): Researching South-South development cooperation. The politics of knowledge production. First. Abingdon, Oxon, New York: Routledge (Rethinking development), S. 136–145.
Mama, Amina; Ruppert, Uta; Scheiterbauer, Tanja (2019): “Der transnationale Feminismus stammt aus dem Süden.”. Amina Mama im Gespräch mit Uta Ruppert und Tanja Scheiterbauer. In: Feministische Studien (1), S. 155–160. URL: https://www.wiso-net.de/document/FEMS__23CBC6C2C050157415BB7B59E2AA946D.
Meier, Lars; Aytekin, Attila (2019): Transformed Landscapes and a Transnational Identity of Class: Narratives on (Post-)industrial Landscapes in Europe. In: International Sociology 34(1), S. 99-116, doi: https://doi.org/10.1177/0268580918812278.
Sacksofsky, Ute (2019): Geschlechterforschung im Öffentlichen Recht. In: Oliver Lepsius, Susanne Baer, Christoph Schönberger, Christian Walter und Christian Waldhoff (Hg.): Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart.. Neue Folge. 1. Aufl.: Mohr Siebeck, S. 377–402.
Sacksofsky, Ute (2019): Rechtswissenschaft: Geschlechterforschung im Recht. Ambivalenzen zwischen Herrschafts- und Emanzipationsinstrument. In: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch (Hg.): Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Mit 12 Abbildungen und 6 Tabellen. Wiesbaden: Springer VS (Geschlecht und Gesellschaft, Band 65), S. 631–641.
Scheiterbauer, Tanja (2019): Islamismus als soziale Bewegung. Kämpfe um Hegemonie aus postkolonial-feministischer Perspektive. In: Judith Vey, Johanna Leinius und Ingmar Hagemann (Hg.): Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen. Ansätze, Methoden und Forschungspraxis. 1. Auflage. Bielefeld: transcript (= Edition Politik, 82).
Schmidbaur, Marianne (2019): 100 Jahre Frauenwahlrecht. Wahlen zur deutschen Nationalversammlung am 19.1.1919. URL: https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/100-jahre-frauenwahlrecht.
Schröter, Susanne; Seto, Ario; Stange, Gunnar (2019): Durable Violence in Southeast Asia. Machinery and Scale. In: Austrian Journal of South-East Asian Studies 12(2), S.135–148, doi: https://doi.org/10.14764/10.ASEAS-0018.
Schultz, Susanne (2019): Rassistische Zukunftskalkulationen: Zur Biopolitik einer migrantischen Geburtenrate. In: Kathrin Braun, Helene Gerhards (Hg.): Biopolitiken. Regierungen des Lebens heute. Wiesbaden: Springer VS (= Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven), S. 157-182.
Seubert, Sandra (2019): Shifting Boundaries of Membership: The politicisation of free movement as a challenge for EU citizenship. In: European Law Journal 25(5), doi: https://doi.org/10.1111/eulj.12346.
Seubert, Sandra; Becker, Carlos (2019): The culture industry revisited: Sociophilosophical reflections on ‘privacy’ in the digital age. In: Philosophy & Social Criticism 45(8), S. 930-947, doi: https://doi.org/10.1177/0191453719849719.
Speck, Sarah (2019): „Wir machen was, was ihr nicht seht“: Zur Politisierung von Sorge in feministischen und anderen Bewegungen. In Beate Binder, Christine Bischoff, Cordula Endter, Sabine Hess, Sabine Kienitz und Sven Bergmann (Hg.): Politics of Care. Politiken der Für_Sorge – Für_Sorge als Politik. Opladen: Barbara Budrich, S. 35-54.
Speck, Sarah (2019): Paradoxe Modernisierung – Warum Gleichheit zu Ungleichheit wird. In: Edgar Forster, Friederike Kuster, Barbara Rendtorff, Sarah Speck (Hg.): Geschlecht-er denken. Theoretische Erkundungen. Opladen: Barbara Budrich, S. 54-82.
von Verschuer, Franziska (2019): Freezing lives, preserving humanism: cryonics and the promise of Dezoefication. In: Distinktion: Journal of Social Theory 21(2), S. 143-161, doi: https://doi.org/10.1080/1600910X.2019.1610016.
Völzmann, Berit (2019): Je freier desto besser? – Parteienfreiheit und Parität. In: djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 22(3), S. 130-133, doi: https://doi.org/10.5771/1866-377X-2019-3-130.
Völzmann, Berit (2019): Postgender im Recht? Zur Kategorie »Geschlecht« im Personenstandsrecht. In: JuristenZeitung 74(8), S. 381-390, doi: https://doi.org/10.1628/jz-2019-0131.
Völzmann, Berit: Gleiche Freiheit für alle! Zur freiheitsrechtlichen Begründung des BVerfG in der Entscheidung zur Dritten Option. In: Elisabeth Greif (Hg.): No Lessons from the Intersexed? Schutz und Anerkennung intergeschlechtlicher Menschen durch Recht. Linz: Tauner (= Linzer Schriften zu Gender und Recht 62), S. 50-54.
2018
Sacksofsky, Ute/Stix, Carolin
Daten und Fakten zur Repräsentanz von Frauen in der Rechtswissenschaft
2018
2013
Dhawan, Nikita:
The Empire Prays Back: Religion, Secularity and Queer Critique.
In: Boundary 2 (erscheint 2013).
Dhawan, Nikita:
Diaspora.
In: M. Evans und C. Williams (Hg.): Routledge Key Concepts Series: Gender. London: Routledge (erscheint 2013).
Dhawan, Nikita/Randeria, Shalini:
Perspectives on Globalisation and Subalternity.
In G. Huggan (ed.): The Oxford Handbook to Postcolonial Studies. Oxford: Oxford University Press (erscheint 2013).
2012
Al-Rebholz, Anil:
Gendered Subjectivity and Intersectional Political Agency in the Transnational Space: The Case of Turkish and Kurdish Women’s NGO Activists.
In: Wilson, Angelia (ed.): Situating Intersectionality. Palgrave MacMillan 2012 (Reviewed and accepted).
Bauer, Susanne:
Rezension – Mike Fortun: Promising Genomics. Iceland and deCODE Genetics in a World of Speculation. Berkeley: University of California Press 2008.
In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 20 (1) 2012, 58-59.
Dhawan, Nikita:
Transitions to Justice.
In: S. Buckley-Zistel/R. Stanley (Hg.): Gender in Transitional Justice. Basingstoke: Palgrave Mac- Millan 2012, S. 264-283.
Dhawan, Nikita:
Hegemonic Listening and Subversive Silences: Ethical-Political Imperatives.
In: A. Lagaay/M. Lorber (Hg.): Destruction in the Performative. Amsterdam: Rodopi 2012, 47- 60.
Holmberg, Christine/ Bischof, Christine/ Bauer, Susanne:
Making Predictions: Computing Populations.
In: Science, Technology & Human Values 2012
Langer, Phil C./ Pietsch, Carsten:
Studying cross-cultural competence in the military. Methodological considerations of applied contract research for the German Armed Forces.
In: Helena Carreiras/Celso Castro (Hrsg.), Qualitative Methods in Military Studies. Research experiences and challenges. London: Routledge 2012, S. 31-49.
Sänger, Eva/Rödel, Malaika:
Biopolitik und Geschlecht. Zur Reg(ul)ierung des Lebendigen – eine Einleitung.
In: Eva Sänger/Malaika Rödel (Hg.): Biopolitik und Geschlecht. Zur Regulierung des Lebendigen. Münster: Dampfboot-Verlag 2012.
Szczepanikova, Alice:
Becoming more conservative? Contrasting gender practices of two generations of Chechen women in Europe.
In: European Journal of Women’s Studies 2012.
2011
Apitzsch, Ursula:
The Concept of Ethnicity and its Relevance for Biographical Learning.
In: International Handbook of Migration, Minorities and Education. Dordrecht /Heidelberg/ London/New York: Springer Science 2011, S. 53-66.
Apitzsch, Ursula/Schmidbaur, Marianne:
Care, Migration und Geschlechtergerechtigkeit.
In: Frauen in Europa. Beilage APuZ zur Wochenzeitung „Das Parlament“ Nr. 37-38 (2011), S.43- 49.
Dhawan, Nikita:
Transnationale Gerechtigkeit in einer postkolonialen Welt
In: M. Castro Varela/N. Dhawan (Hg.): Soziale (Un)Gerechtigkeit: Kritische Perspektive auf Diversität, Intersektionalität und Anti-Diskriminierung. Münster: LIT 2011, 12-35.
Dhawan, Nikita:
Überwindung der Monokulturen des Denken: Philosophie dekolonisieren.
In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren (25) 2011, S. 39-54.
Richard, Birgit/Grünwald, Jan/Ruhl, Alexander:
Play Dead – Jung, schön, tot. Von „fashion“ zum „victim“. Jugendliche Todesbilder bei Flickr.com.
In: Richard, Birgit/Zybok, Oliver (Hg.): DEAD_Lines. Der Tod in Kunst – Medien – Alltag. Ostfildern: Hatje Kantz Verlag 2011.
Richard, Birgit/Grünwald, Jan:
Von der Ware Musik zur Social Music? Geschredderte Jugend-Bilder und Musik-Bastarde auf YouTube.
In: Drügh, Heinz/Metz, Christian/Weyand, Björn (Hg.): Warenästhetik – Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2011, S.380-401.
Richard, Birgit/Grünwald, Jan:
Verführer und Zerstörer – Mediale Bilder archaischer Männlichkeit im Black Metal.
In: Nohr, Rolf/Schwaab, Herbert (Hg.): Metal Matters – Heavy Metal als Kultur und Welt. Münster/ Hamburg/Berlin/London: LIT Verlag 2011, S.43-54.
Richard, Birgit/Grünwald, Jan:
Grimmige Räume und archaische Männer: Der urbane Raum des Hip Hop als Kontrast zum winterlichen Naturraum im Black Metal.
In: Brenne, Andreas/Engel, Birgit/ Gaedtke- Eckardt, Dagmar-Beatrice/Mohr, Anja/Siebner, Blanka-Sophie (Hg.): Raumskizzen – Interdisziplinäre Annäherungen an aktuelle kulturelle Übergangsräume. München: kopäd Verlag 2011.
Sacksofsky, Ute:
Grundrechtlicher Schutz für Transsexuelle in Deutschland und Europa.
In: Ch. Hohmann-Dennhardt/P. Masuch/ M. Villinger (Hg.): Grundrechte und Solidarität. Durchsetzung und Verfahren. Festschrift für Renate Jaeger. Kehl 2011, S. 675-702.
Sacksofsky, Ute:
Diskriminierungsverbot wegen sexueller Orientierung im Grundgesetz?!
In: Streit 2011, S. 32-39.
Sacksofsky, Ute:
Der Schutz der Würde des Menschen – ein absolutes Versprechen in Zeiten relativer Gewissheiten
In: J. Masing/ J. Wieland (Hg.): Menschenwürde – Demokratie – Christliche Gerechtigkeit. Tagungsband zum Festlichen Kolloquium aus Anlass des 80. Geburtstags von Ernst-Wolfgang Böckenförde, Berlin 2011, S. 23-38.
Sacksofsky, Ute:
Winning Womens Vote in Germany
In: B. Rodríguez-Ruiz/ R.Rubio-Marín (Hg.): The Struggle for Female Suffrage in Europe. Voting to Become Citizens. Leiden/Boston: Brill 2012, S. 127-141.
Sänger, Eva:
Sonograms that matter. Zur Sichtbarmachung des Fötus in der Schwangerschaft.
In: Elvira Scheich, Karen Wagels (Hrsg): Körper Raum Transformation. Gender-Dimensionen von Natur und Materie. Münster: Dampfboot Verlag (Forum Frauen- und Geschlechterforschung Band 32) 2011, S. 123 – 141.
Sänger, Eva:
Bluttest kurz vor der Einführung. Neue Rahmenbedingungen für den fötalen “Qualitätscheck”.
In: GID. Gen-ethischer Informationsdienst. Nr. 211 (April 2012). S. 8 – 10.
Buchreihe im Ulrike Helmer Verlag
Band 15
Lutz, Helma & Schmidbaur, Marianne & Wischermann, Ulla (Hg.):
Klassikerinnen feministischer Theorie, Band III: Grundlagentexte ab 1986
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2013.
Band 14
Birgit Blättel-Mink, Astrid Franzke, Anja Wolde (Hg.):
Gleichstellung im Reformprozess der Hochschulen: Neue Karrierewege für Frauen?
Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2011.
Band 13
Ute Gerhard, Susanne Rauscher, Ulla Wischermann (Hg.):
Klassikerinnen feministischer Theorie. Grundlagentexte Band 2 (1920-1985)
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2010.
Band 12
C. Camus, A. Hornung, F. Imlinger, A. Kolbe, M. Noll, I. Stauffer (Hg.):
Im Zeichen des Geschlechts. Repräsentationen, Konstruktionen, Interventionen.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2008.
Band 11
Sonja Wölte:
International – national – lokal. FrauenMenschenrechte und Frauenbewegung in Kenia.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2008.
Band 10
Ute Gerhard, Petra Pommerenke, Ulla Wischermann (Hg.):
Klassikerinnen feministischer Theorie. Grundlagentexte Band 1 (1789-1919).
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2008.
Band 9
L. Behmenburg, M. Berweger, J. Gevers, K. Nolte, A. Schnädelbach, E. Sänger (Hg.):
Wissenschaf(f)t Geschlecht. Machtverhältnisse und feministische Wissensproduktion.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2007.
Band 8
Susanne Opfermann (Hg.):
Unrechtserfahrungen. Geschlechtergerechtigkeit in Gesellschaft, Recht und Literatur.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2007.
Band 7
Ulrike Manz:
Bürgerliche Frauenbewegung und Eugenik in der Weimarer Republik.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2007.
Band 6
Anja Weckwert, Ulla Wischermann (Hg.):
Das Jahrhundert des Feminismus.
Streifzüge durch nationale und internationale Bewegungen und Theorien.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2006.
Band 5
Susanne Lettow, Ulrike Manz, Katja Sarkowsky (Hg.):
Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Erfahrungen, Politiken, Subjekte.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2005.
Band 4
Ulla Wischermann:
Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um 1900.
Netzwerke – Gegenöffentlichkeiten – Protestinszenierungen.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2003.
Band 3
Marianne Schmidbaur:
Vom ‚Lazaruskreuz‘ zur ‚Pflege aktuell‘.
Professionalisierungsdiskurse in der deutschen Krankenpflege 1902-2000.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2002.
Band 2
Anne-Françoise Gilbert:
Kampf um die Welt – Sorge um sich selbst. Lebensentwürfe und kulturelle Räume lediger junger Frauen.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2001.
Band 1
Ute Gerhard (Hg.):
Feminismus und Demokratie: Europäische Frauenbewegungen der 1920er Jahre.
Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2001.
Reihe „Mitteilungen des Cornelia Goethe Centrums“
(Anm.: diese Reihe ist vergriffen)
Mechthild Bereswill, Marianne Schmidbaur:
Interdisziplinarität und Praxisbezug.
Frankfurt a. M., 2006.
Marianne Braig, Sonja Wölte:
Dokumentation des Workshops: Demokratisierung des Staates, Bürgerrechte und Frauenbewegungen (12./13. Juli 2001).
Frankfurt a.M., 2003.
Ute Gerhard:
Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse.
Dokumentation der Namensgebung am 7. Dezember 2000.
Frankfurt a.M., 2002.
Ute Gerhard:
Gender in Sociological Theory –
Dokumentation des gleichnamigen Workshops des Zentrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse.
Frankfurt a.M., 2002.
Marianne Schmidbaur:
Hessischer Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung: Ein Blick zurück – ein Blick nach vorn.
Frankfurt a.M., 2001.
Elisabeth Lockhart, Kirsten Nazarkiewicz, Elke Sieger:
Feministische Wissenschaftskritik: Die Methode ist die Gretchenfrage.
Frankfurt a.M., 2000.
Marie-Hélene Gutberlet:
Zur Repräsentation von Frauen und Geschlechterbverhältnissen in so genannten ethnographischen und kolonialen Filmen (1910-1960).
Frankurt a. M., 2000.
Ute Gerhard, Marianne Braig:
Frauenrechte sind Menschenrechte – Dokumentation eines Workshops des Zentrums für Frauenstudien und dieErforschung der Geschlechterverhältnisse.
Frankfurt a. M., 1999.
Karin Amos, Encarnación Gutierrez, Helma Lutz:
Ethnizität, Differenz und Geschlechterverhältnisse – Dokumentation eines gleichnamigen Workshops des Zentrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechlechterverhältnisse.
Frankfurt a.M., 1999.
Heike Klippel:
Feministische Filmtheorie.
Frankfurt a. Main, 1998.