Research Projects

The members of the Cornelia Goethe Center conduct research on the significance and problems of gender relations in all areas of society. This includes the symbolic constructions of masculinity and femininity, but also the social inequalities and power relations in which they are embedded. The research takes up current socio-political issues and is characterized by an interest in theoretical reorientations, socio-cultural differentiation processes and international developments. The research projects are funded by international and national third-party donors, such as the European Union, the German Research Foundation, the Federal Ministry of Education and Science, the State of Hesse and the Hans Böckler Foundation.

A

Project manager: Prof. Dr. Yonson Ahn
Strengthening the Korean Studies Education Capacity through the Glocalization of Frankfurt Korean Studies

Project staff: Dr. Sabine Burghart; Dr. Hyuk-Sook Kim
Duration: 2018 – 2021

Project manager: Prof. Dr. Yonson Ahn
Consolidating Frankfurt Korean Studies Through Teaching and Research on Identity and Transnational Mobility in and out of Korea
Duration: 2015 – 2018

Project manager: Prof. Dr. Yonson Ahn
Transnationale (Rückkehr-)Migration ehemaliger koreanischer Gastarbeiterinnen in Hessen und Südkorea
Duration: 2016 – 2017

Project manager: Prof. Dr. Yonson Ahn
Transnational Mobility and Belonging: Korean Migrants in South Africa
Duration: seit 2013

Project manager: Prof. Dr. Anna Amelina 
Die Lebenssituation von Geflüchteten in Brandenburg. Soziale Sicherung, familiäre Sorgearbeit und Transnationalität

Duration: 2018 – 2020

Project manager: Prof. Dr. Ursula Apitzsch
Deutsch-französische Publikationen, die aus den Analyseergebnissen der Forschung zur biographischen Evaluierung an Migranten gerichtete public policies in Straßburg und Frankfurt entstehen
Duration: 2019 – 2020

Project manager: Prof. Dr. Ursula Apitzsch; Prof. Dr. Catherine Delcroix
L’évaluation biographique des politiques par les migrants en Europe
In Cooperation with Prof. Dr. Lena Inowlocki, Prof. Dr. Daniel Bertaux
Duration: 2018 – 2019

Project manager: Prof. Dr. Ursula Apitzsch; Prof. Dr. Lena Inowlocki
Einrichtung der öffentlichen Migreval-Webseite und Weiterentwicklung der zugangsbeschränkten Datenbank
Duration: 2018 – 2019

Project manager: Prof. Dr. Ursula Apitzsch
Biographical achievements and negotiations of belongings among the descendants of immigrant families. A qualitative comparative study on the impact of policies in two generations in the metropolitan areas of Strasbourg and Frankfurt am Main
Duration: 2017 – 2019

Project manager: Prof. Dr. Ursula Apitzsch; Prof. Dr. Lena Inowlocki
Lebenswege und das Aushandeln von Zugehörigkeiten von Nachkommen aus Zuwanderungsfamilien. Eine qualitative vergleichende Studie zum Einfluss von Politik auf zwei Generationen in den Ballungsräumen von Straßburg und Frankfurt am Main
Duration: 2018 – 2018

Project manager: Prof. Dr. Ursula Apitzsch
Migrantinnen in der Kleinkindbetreuung in Deutschland und Frankreich – Chance zur Förderung der Frauenerwerbstätigkeit? Eine biografieanalytische vergleichende Policy-Analyse
Duration: 2017 – 2018

Project manager: Prof. Dr. Ursula Apitzsch
Between Two Pasts – Immigrants‘ Constructing and Re-Constructing the Narratives of their Past. The Case of Israel and Germany Life, Work and the Socialization of the Next Generation
In cooperation with Prof. Lena Inowlocki and Prof. Heino Ewers; PhDs of Goethe and Tel Aviv University
Duration: 2013 – 2016

Project manager: Prof. Dr. Ursula Apitzsch
Transnationale Care-Arbeit in Frankreich und Deutschland. -Eine biografieanalytische Policy-Evaluation
Project staff: Janina Glaeser
Duration: 2013 – 2016

Project manager: Prof. Dr. Ursula Apitzsch
Reversal of Gender Order
Duration: 2012 – 2013

Project manager: Prof. Dr. Ursula Apitzsch
Familien – Orientierungen und Genderdifferenzen
Project staff: Anil Al-Rebholz
Duration: 2010 – 2011

B

Project manager: Dr. Josef Barla
Economies of Hope and the Commodification of Life Itself: Bio-Objects as Technoscientific Matters of Care

Project staff: Susanne Bauer; Birgit Blättel-Mink; Diana Hummel; Verena Kuni; Susanne Lettow;  Christine Löw; Susanne Opfermann; Tanja Scheiterbauer;  Eva Sänger
Verbundprojekt: Wissenspraktiken und Wirkungsketten: Feministische Perspektiven auf Mensch-Natur-Verhältnisse

Project manager: Prof. Dr. Susanne Bauer
Epidemiologische Risiko-Scores als Instrumente des Wissenstransfers
Project staff: Dr. Katrin Amelang
Duration: 2013 – 2016

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink; Prof. Dr. Petra Döll
Auswirkungen des Klimawandels auf aquatische Ökosysteme und Wasserversorgung im Biosphärenreservat Rhön: Partizipative Risikobewertung und Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen
Duration: 2019 – 2022

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink, Dr. Alexandra Rau
Gendergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik
Project Partners: Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, GenderCC – Women for Climate Justice e.V., Berlin –
Duration: 2016 – 2018

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink;  Dr. Alexandra, Rau
Leihopas – Wenn Männer der dritten Lebensphase Kinder betreuen. Eine Vorstudie
Duration: 2015 – 2016

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
Elektromobilität (II) Sozialwissenschaftliche und ökologische Begleitforschung der „Allianz der Elektromobilität“ in der Modellregion Rhein-Main. Teilprojekt: Elektromobilität im Kontext von Arbeit und Leben.
Project partners: Prof. Dr. Petra Schäfer (FH Frankfurt), Prof. Dr. Martin Lanzendorf (Goethe-Universität), Dr. Udo Hermenau (e-hoch3 Darmstadt);
Duration: 2012 – 2015

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink, Dr. Christa Larsen (IWAK)
Energiesektor und Energiewende in Hessen Qualifikationsanforderungen und Fachkräftebedarfe
Duration: 2012 – 2013

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink, Dr. Christa Larsen (IWAK)
European Network on Regional Labour Market Monitoring
Duration: 2012 – 2013

Projektleitung: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink, Dr. Christa Larsen (IWAK)
Energiesektor und Energiewende in Hessen Qualifikationsanforderungen und Fachkräftebedarfe
Duration: 2012 – 2013

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink und Prof. Dr. Verena Kuni
Natur – Wissenschaft – Geschlecht: Forscherinnen in Frankfurt
Duration: seit 2013

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
Elektromobilität (I) Sozialwissenschaftliche Begleitforschung in der Modellregion Elektromobilität Rhein-Main – Phase 1
Project partners: Prof. Dr. Petra Schäfer (FH Frankfurt), Prof. Dr. Martin Lanzendorf (Goethe-Universität), Dr. Udo Hermenau (e-hoch3 Darmstadt)
Project staff: Monika Buchsbaum, Dirk Dalichau, Merle Hattenhauer, Jens Weber
Duration: 2010 – 2011

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
Vom Consumer zum Prosumer (eBay-Projekt) Entwicklung neuer Handelsformen und Auktionskulturen zur Unterstützung eines nachhaltigen Konsums
Project partners: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin, Borderstep Institut Berlin und Hannover
Project staff: Saskia-Fee Bender, Dirk Dalichau, Merle Hattenhauer
Duration: 2008 – 2010

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
Gründung als Option in den Sozialwissenschaften. Zur Integration des Gründungsthemas in der Lehre der Sozialwissenschaften
Duration: 2005 – 2006

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
Soziologie und Beratung
Duration: 2006 – 2006

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
„Komm’ wir gründen ein Biotech-Startup!?“ Arbeitsorientierungen von BiowissenschaftlerInnen im Kontext neuer Steuerungsmodelle an Hochschulen
Duration: 2006 – 2006

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
Lehrevaluation an der Goethe-Universität Frankfurt
Duration: 2006 – 2006

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
Mathematik und Geschlecht
Duration: 2002 – 2004

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
Nachhaltigkeit und Transdisziplinarität
Duration: 2000 – 2003

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
Health professions, gender and society. Shifting relations in times of institutional and social change
Duration: 2001 – 2003

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
Ökologische Innovationssysteme – Ein internationaler Vergleich
2001 – 2002

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
Geschlecht und Studium. Faktoren einer geschlechtsspezifischen Studienfachwahl
Duration: 2000 – 2002

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
From bottom to top in higher education. Women’s experiences and visions in different parts of the world
Duration: 2001 – 2001

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
Nachhaltigkeit im Einzelhandel
Duration: 1999 – 2000

Project manager: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink; Dr. Alexandra Rau
Wenn Frauen zu Familienernährerinnen werden – Zur Bedeutung und Konstruktion von Geschlecht/sidentitäten in Familien mit weiblichem Haushaltsvorstand im Kontext der Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen
Project staff: Sarah Schmitz

D

Project manager:  Sarah Dionisius
Neuverhandlung von Familie, Verwandtschaft und Geschlecht? Die Nutzung von Reproduktionstechnologien durch lesbische Paare
Duration: seit 2013

Project manager: Dr. phil. Stefanie Duttweiler,
Zum Gestaltwandel des Religiösen und seiner Räume. Untersuchung einer wechselseitigen Konstitution

F

Project manager: Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser
GanztagsSchulKulturen. Ein Feldforschungsprojekt.
Project staff: Sophia Richter, Anna Bitzer, Antje Langer
Duration: seit 2009

Project manager: Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser
Interkulturelle Momente in der Biographie und der Kontext des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW)
Duration: 2008 – 2013

Project manager: Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser; Prof. Dr. Joachim Schroeder
Wo hat Bildung ihren Ort? Transnationale Bildungsnetzwerke von MigrantInnen und ihren Familien.
2008 – 2010

Project manager: Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser, Prof. Dr. Uta Ruppert
Bürgerschaftliches Engagement im Bereich Frauen Menschenrechte und Asyl: Zivilgesellschaftliche Ansätze zur Integration von weiblichen Flüchtlingen am Beispiel Frankfurt/Main
2003 – 2008

Project manager: Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser
Körperinszenierungen im Jugendalter – jugendliche und pädagogische Perspektiven – eingefangen mittels ethnographischer Feldforschung und dem Medium der Fotographie.
Duration: 2003 – 2007

Project manager: Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser; Dipl. Päd. Sophia Richter; Dipl. Päd. Anna Bitzer
GanztagsSchulKulturen – ein Feldforschungsprojekt

G

Project manager: Prof. Dr. Robert Gugutzer
Evaluation der Leistungsförderung durch die „Stiftung Sporthilfe Hessen“
Duration: 2014 – 2015

H

Project manager: Dr. Felix Hauf
Beyond Decent Work: The Cultural Political Economy of Labour Struggles in Indonesia
Duration: seit 2015

Project manager: Prof. Dr. Carola Hilmes; Prof. Ilse Nagelschmidt
Anna Seghers-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung
Duration: 2018 – 2020

Project manager: Prof. Dr. Carola Hilmes
Deutsch-indischer Kulturtransfer: auf der Suche nach einer dritten Position
Cooperation with the universities in New Delhi (JNU: Prof. Madhu Sahni; DU: Prof. Mazumdar)

Project manager: Prof. Dr. Carola Hilmes
Alltag der Frauen im Getto von Lodz

Project manager: Prof. Dr. Carola Hilmes
„Die Schwarze Botin“ (1976-1986/87): eine Bestandsaufnahme der Essays der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen

Project manager: Prof. Dr. Carola Hilmes
Schriftstellerinnen im Exil: Grete Weil; Emma Kann; Elisabeth Meyer (Reiseschriftstellerin)

Project manager: PD Dr. Diana Hummel
NormA – Normative Konflikte im Bereich Biodiversität
Project staff: Thomas Fickel; Dr. Alexandra Lux
Duration: 2016 – 2021

Project manager: PD Dr. Diana Hummel
Geschlechtergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik
Research and project partners: Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (Projektleitung),
GenderCC – Women for Climate Justice e.V., Berlin
Project staff: Dr. Immanuel Stieß
Duration: 2016 – 2019

I

Project manager: Prof. Dr. Lena Inowlocki, Prof. Cathérine Delcroix
Binationales deutsch-französisches DoktorandInnen-Kolleg Straßburg/Frankfurt a.M.: „Sozialisation, Familie und Gender im Kontext der Migration“
Duration: 2014 – 2016

K

Project manager: Dr. Helga Kelle; Ott, Marion Dr.
Sorge und Erziehung unter Beobachtung
Duration: 2011 – 2011

Project manager: Dr. Marion Keller
„Norbert Elias als Lehrer“: Norbert Elias und die ersten Soziologinnen
Duration: seit  2015

Project manager: Prof. Dr. Vera King; Prof. Dr. Benigna Gerisch; Prof. Dr. Hartmut Rosa
Das vermessene Leben. Produktive und kontraproduktive Folgen der Quantifizierung in der digital optimierenden Gesellschaft
Duration: 2018 – 2021

Project manager: Prof. Dr. Vera King
Die soziale und psychische Bedeutung der Beziehung zu professionellen Betreuer/innen für Integrationswege und adoleszente Entwicklungen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in vollstationären Jugendhilfeeinrichtungen (AUF-2)
Project staff: Mahsa Huston
Duration: 2019 – 2020

Project manager: Prof. Dr. Vera King
Integrationswege und adoleszente Entwicklungen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in vollstationären Jugendhilfeeinrichtungen
Duration: 2017 2019

Project manager: Prof. Dr. Vera King; Prof. Dr. Patrick Meurs, Prof. Dr. Heinz Weiß
Promotionskolleg: Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht – generationale Dynamiken und adoleszente Verläufe
Project partners: Prof. Dr. Hans-Christoph Koller
Duration: seit 2018

Project manager: Prof. Dr. Vera King; Dr. des. Julia Schreiber
Biographische ‘Optimierung’ von Elternschaft durch Reproduktionsmedizin. Veränderungen von Familienplanung und Geschlechterbedeutungen
Duration: 2018 2019

Project manager: Prof. Dr. Vera King;  Dr. des. Susanne Benzel
Geschlechtstypische adoleszente Selbst- und Körperdarstellungen in Social Media
Duration: 2017 2018

Project manager: Prof. Dr. Vera King (Sprecherin), Prof. Dr. Benigna Gerisch (Berlin), Prof. Dr. Hartmut Rosa (Jena)
Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne. Gegenwärtiger kultureller Wandel von Selbstentwürfen, Beziehungsgestaltungen und Körperpraktiken
Project staff: Julia Schreiber, Niels Uhlendorf, Katarina Busch
Duration: 2012 2017

Project manager: Prof. Dr. Vera King, Prof. Dr. Hans-Christoph Koller (Hamburg)
Erfolgreiche und nicht-erfolgreiche Bildungsverläufe junger Männer aus italienischen Migrantenfamilien – Transmission und Transformation in adoleszenten Generationenbeziehungen
Project staff: Kathrin Böker, Michael Tressat
Duration: 2011 2015

Project manager: Prof. Dr. Vera King
Adoleszente Individuation, soziale Herkunft und Studienerfolg, am Beispiel von Studierenden der Informatik
Project partners: Prof. Dr. Tobias Häberlein (Informatik, Hochschule Albstadt-Sigmaringen), Nina Berding
Duration: 2013 2013

Project manager: Prof. Dr. Vera King, Prof. Dr. L. Colin (Paris),  Prof. Dr. B. Müller (Berlin/Hildesheim), Prof. Dr. A. Terzian (Paris))
Lebensentwürfe und Lebensgeschichten Jugendlicher mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich: Bildungsprozesse und Sozialisation
Contributing early career researchers and co-authors of the final monography from Germany: Prof. Dr. Marga Günther, Elvin Subow, Michael Tressat, Dr. Martin Bittner, Dr. Anke Wischmann, Janina Zölch
Duration: 2008 2012

Project manager: Prof. Dr. Vera King, Prof. Dr. Hans-Christoph Koller (Hamburg)
Bildungskarrieren und adoleszente Ablösungsprozesse bei männlichen Jugendlichen aus türkischen Migrantenfamilien
Project staff: Javier A. Carnicer, Janina Zölch
Duration: 2008 2010

Project manager: Prof. Dr. Vera King
Bildung und soziale Ungleichheiten (‚class’, ‚gender’ ethnicity’): Rekonstruktion von Bildungsaufstiegsbiografien junger Männer und Frauen mit und ohne Migrationshintergrund
Duration: 2006 2006

Project manager: Dr. Julia König
Von der Erziehung der Unzivilisierten. Postkoloniale Geschlechterdimensionen im Begriff der Zivilisation
Duration: 2017 2019

Project manager: Prof. Dr. Kira Kosnick
Project staff: Dr. Elifcan Karacan, Dr. Cagri Kahveci, Nur Demir
Mobiles Altern: Transnationale Pendelpraxen und Care-Netzwerke von Menschen im Ruhestand zwischen der Türkei und Deutschland
Duration: seit 2017

Project manager: Prof. Dr. Kira Kosnick
Staging Culture. The valorisation of ethnic cultural diversity in the context of urban restructuring processes
Duration: 2010 2013

Project manager: Prof. Dr. Kira Kosnick
ERC Starting Grant Project “New Migrant Socialities: Ethnic Club Cultures in Urban Europe”
Duration: 2009 2013

Project manager: Dr. Nicole Kramer
Der Wert der Pflege. Eine Kulturgeschichte der Sozialpolitik im europäischen Vergleich, 1945-2000.

Project manager: Meltem Kulacatan
Teilprojekt (Habilitationsprojekt): Religiöse Selbstentwürfe junger Musliminnen in pädagogischen Handlungsfeldern
Duration: seit 2017

Project manager: Prof. Dr. Verena Kuni und Prof. Dr. Paul W. Dierkes
ArtSciEd – Plattform für die Entwicklung, Präsentation und Vermittlung von Lehr-Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Naturwissenschaften
Duration: seit 2013

Project manager: Prof. Dr. Verena Kuni
Dachprojekt: Imaginationen und Produktionen von Natur- Kultur-Technik-Verhältnissen/TechnoNatureCultures: Teilprojekt: Insekten-Imagologie
Zur Imagologie und Metaphorologie Staaten bildender Insekten in Wissenschaft, Populärkultur und Kunst

Project manager: Prof. Dr. Verena Kuni
Dachprojekt: Imaginationen und Produktionen von Natur- Kultur-Technik-Verhältnissen/TechnoNatureCultures: Teilprojekt: Cyborg-Konfigurationen
Konzepte, Imaginationen und Konstruktionen – Utopien und Realitäten kybernetischer Organismen

Project manager: Prof. Dr. Verena Kuni
Dachprojekt: Imaginationen und Produktionen von Natur- Kultur-Technik-Verhältnissen/TechnoNatureCultures: Teilprojekt: Pflanzen-Kommunikation
Projektionen und Perspektiven an den Schnittstellen von Wissenschaft, Kultur und Kunst von der Neuzeit bis zur Gegenwart

Project manager: Prof. Dr. Verena Kuni
Dachprojekt: Imaginationen und Produktionen von Natur- Kultur-Technik-Verhältnissen/TechnoNatureCultures: Teilprojekt: Botanische Mediologie
Mediologie der Botanik – Botanik und/als Mediologie

Project manager: Prof. Dr. Verena Kuni
From Flying Flatirons to Talking Tupperware and beyond: Artistic Hacks and (Re)Inventions of Everyday Technologies / Zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Alltagstechnologien

Project manager: Prof. Dr. Verena Kuni
Dachprojekt: [IN]VISIBILIA – Ästhetiken und Politiken von (Un)Sichtbarkeit – Imagination, Repräsentation, Bedeutungsproduktion. Teilprojekt: (UN)SICHTBARE TYPOLOGIEN
Typisierung und/als Entzug Ästhetiken und Politiken, Dispositives und Displays einer Kulturtechnik und Institution in Wissenschaft, Kunst und Populärkultur

Project manager: Prof. Dr. Verena Kuni
Dachprojekt: [IN]VISIBILIA – Ästhetiken und Politiken von (Un)Sichtbarkeit – Imagination, Repräsentation, Bedeutungsproduktion. Teilprojekt: Medien-Hantologien
Zur Phänomenologie, Ästhetiken und Politiken von Okkultation und Erscheinung in Medienkulturen

Project manager: Prof. Dr. Verena Kuni
Dachprojekt: [IN]VISIBILIA – Ästhetiken und Politiken von (Un)Sichtbarkeit – Imagination, Repräsentation, Bedeutungsproduktion. Teilprojekt: Künstler-Bilder
Bilder vom Künstler – Tradition und Transformation

Project manager: Kuni, Verena Prof. Dr.
Dachprojekt: [IN]VISIBILIA – Ästhetiken und Politiken von (Un)Sichtbarkeit – Imagination, Repräsentation, Bedeutungsproduktion. Teilprojekt: Künstler – Magier – Alchemisten
Identifikation und Projektion im Spannungsfeld von Produktion und Rezeption

Project manager: Prof. Dr. Verena Kuni
Dachprojekt: [IN]VISIBILIA – Ästhetiken und Politiken von (Un)Sichtbarkeit – Imagination, Repräsentation, Bedeutungsproduktion. Teilprojekt:It’s Magic!
Ästhetiken und Politiken der Magie in Künsten und Medien, Wissenschaft und Populärkultur

Project manager: Prof. Dr. Verena Kuni
Dachprojekt: [IN]VISIBILIA – Ästhetiken und Politiken von (Un)Sichtbarkeit – Imagination, Repräsentation, Bedeutungsproduktion. Teilprojekt: Artists as Media
Imagination and/as Image – From History to Present

Project manager: Prof. Dr. Verena Kuni
Dachprojekt: [IN]VISIBILIA – Ästhetiken und Politiken von (Un)Sichtbarkeit – Imagination, Repräsentation, Bedeutungsproduktion. Teilprojekt: Kunst der Verdunklung
Ästhetiken und Politiken der Okkultation

L

Project manager: Antje Langer, Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser
Ver(un)eindeutigende Praxen. Zum Verhältnis von Geschlecht, Heteronormativität und Vielfältigkeit in schulischer Sexualpädagogik – eine diskursanalytische Ethnographie
Duration: 2011 – 2012

Project manager: Prof. Dr. Phil C. Langer
Glimpses of Hope in the Shadow of War – The Afghan Youth Project: A qualitative study on the consequences of traumatic experiences of everyday violence on identity, conceptions of society and agency of youngsters in Afghanistan.
Project staff: Dr. Angela Kühner, Aisha-Nusrat Ahmad
Duration: 2016 – 2017

Project manager: Prof. Dr. Phil C. Langer
50plusHIV ? Psychosoziale Aspekte des Älterwerdens mit HIV in Deutschland
Project staff: Dr. Jochen Drewes (FU Berlin), Aisha-Nusrat Ahmad
Duration: 2013 – 2014

Project manager: Prof. Dr. Thomas Lemke
Cryosocieties: Suspended Life – Exploring Cryopreservation Practices in Contemporary Societies
Project staff: Dr. Sara Lafuente Funes; Veit Braun, Ruzana Liburkina
Duration: 2019 – 2024

Project manager: Prof. Dr. Thomas Lemke
ARTENGINE – Artificial Life – Anthropological and Sociological Analysis of Life Engineering
Project staff: Dr. Eva Šlesingerová
Duration: 2017 – 2019

Project manager: Prof. Dr. Thomas Lemke
Die Personalisierung der Depression – Voraussetzungen, Dynamiken und Implikationen der psychiatrischen Biomarker-Forschung
Project staff: Jonas Rüppel und Laura Schnieder
Duration: 2017 – 2019

Project manager: Prof. Dr. Thomas Lemke
Die Regierung der Dinge. Grundlagen und Perspektiven des Neuen Materialismus
Duration: 2015 – 2016

Project manager: Lemke, Thomas Prof. Dr.
Soziale, politische und ethische Implikationen der Nutzung von DNA-Analysen in Einwanderungsverfahren
Project staff: Dr. Torsten (Heinemann) Voigt
Duration: 2010 – 2013

Project manager: Prof. Dr. Thomas Lemke, Prof. Dr. Katharina Liebsch (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
Genetische Diskriminierung in Deutschland: Eine Untersuchung zu Erfahrungen von Benachteiligung und Andersbehandlung aufgrund genetischer Krankheitsrisiken
Project staff: Ulrike Manz, Tino Plümecke
Duration: 2011 – 2013

Project manager: Dr. Miranda Leontowitsch
Utopien-Werkstatt – Generationen gestalten Zukunft
Project staff: Friedrich Wolf (M.A.) und Prof. Dr. Frank Oswald
Duration: seit 2020

Project manager: Dr. Miranda Leontowitsch
Pilotprojekt “Alleinlebende Männer im Alter – Neue Geschlechterverhältnisse im Alter? Eine erste Bestandsaufnahme in der Stadt Frankfurt a. M.”,
Duration: 2017 – 2018

Project manager: Prof. Dr. Helma Lutz
The Care Curtain of Europe. A Critique of the Global Care Chain Concept
Duration: seit 2012

Project manager: Prof. Dr. Helma Lutz
Gute Sorgearbeit? Transnationale Home Care Arrangements
Project staff: Dr. Ewa Palenga-Möllenbeck; Aranka Vanessa Benazha
Duration: 2017 – 2020

Project manager: Prof. Dr. Helma Lutz
Feminismus vs. Multikulturalismus? Zur Diskurskarriere eines wirkungsmächtigen Widerspruchs.
Project staff: Kristina Nottbohm
Duration: 2014 – 2015

Project manager: Prof. Dr. Helma Lutz
Transforming Gender Orders
Duration: 2011 – 2011

Project manager: Prof. Dr. Helma Lutz
Landscapes of Care Drain. Care provision and Care Chains from the Ukraine to Poland and from Poland to Germany.
Project staff: Ewa Palenga-Möllenbeck
Duration: 2007 – 2010

Project manager: Prof. Dr. Helma Lutz, Ewa Palenga-Möllenbeck
Männer in den globalen Versorgungsketten? Eine explorative Fallstudie über polnishe handymen in deutschen Haushalten
Duration: 2011 – 2012

N

Project manager: Dr. Milena Noll
Project staff: Maike Zachrau
Bedürfnisse und Versorgung junger volljähriger Frauen in akuten Gewaltverhältnissen im kommunalen Hilfesystem
Duration: 2017 – 2019

Project manager: Dr. Milena Noll; Andresen, Sabine Prof. Dr.
„WOKI“ Wohin Mädchen und Jungen sich wenden. Geschlechtskonstruktionen und ihre Relevanz in Beratungs- und Hilfekontexten für Kinder und Jugendliche.
Duration: 2015 – 2016

O

Project manager: Prof. Dr. Susanne Opfermann
Feministische Perspektiven auf Mensch-Natur-Verhältnisse
Joint Project: Wissenspraktiken und Wirkungsketten: Prof. Dr. Susanne Bauer, Blättel-Mink, Birgit Prof. Dr., Dr. Diana Hummel, Prof. Dr. Verena Kuni, Prof. Dr. Susanne Opfermann, Dr. Tanja Scheiterbauer, Dr. Eva Sänger, Dr. Susanne Lettow und Dr. Christine Löw

Project manager: Prof. Dr. Susanne Opfermann
Vom Umgang mit Tieren in der amerikanischen Literatur/ Animals in American Literature
Duration: 2012 – 2018

Project manager: Dr. Marion Ott
Sorge und Erziehung unter Beobachtung. Stationäre Mutter-Kind-Einrichtungen und die Formierung von Mutterschaft im Kontext des Kinderschutzes
Duration: 2013 – 2016

R

Project manager: Prof. Dr. Birgit Richard
Konsumästhetik – Formen des Umgangs mit käuflichen Dingen
Project partners:  Prof. Dr. Moritz Baßler, Prof. Dr. Heinz Drügh, Prof. Dr. Wolfgang Ullrich
Duration: seit 2013

Project manager: Prof. Dr. Birgit Richard
Gegenwartsästhetik – Kategorien für eine Kunst und Natur in der Entfremdung
Project partners: Prof. Dr. Heinz Drügh, Prof. Dr. Moritz Baßler und PD Dr. Daniel Hornuff, Jana Müller, Niklas Reischach, Dr. Katja Gunkel (Assoziierte Wissenschaftlerin)
Duration: seit 2017

Project manager: Prof. Dr. Uta Ruppert
New Approaches to Transnational Gender Politics: Chinese-African Collaboration
in the context of the BMBF-joint project “Afrikas Asiatische Optionen” (AFRASO)
Project staff: Dr. Rirhandu Mageza-Barthel
Duration: 2014 – 2018

Project manager: Prof. Dr. Uta Ruppert
Süd-Süd-Feminismen fordern Narrative der Weltpolitik des 21. Jahrhunderts heraus:
in the context of the BMBF-joint project “Afrikas Asiatische Optionen” (AFRASO)
Project staff: Dr. Rirhandu Mageza-Barthel
Duration: 2014 – 2018

Project manager: Prof. Dr. Uta Ruppert
Postcolonial Governmentality, Subjectivation and Agency: Translation and (Re)formulation of the Bangladeshi Idea of Microfinance in Africa
in the context of the BMBF-joint project “Afrikas Asiatische Optionen” (AFRASO)
Project staff: Mirjam Tutzer
Duration: 2014 – 2018

Project manager: Prof. Dr. Uta Ruppert
Klimawandel, Entwicklung und Geschlecht – Zivilgesellschaftliche Aushandlungsprozesse in Tunesien und Marokko im Vergleich
in the context of the BMBF-joint project “Afrikas Asiatische Optionen” (AFRASO)
Project staff: Dr. Tanja Scheiterbauer
Duration: 2013 – 2017

Project manager: Prof. Dr. Uta Ruppert und Dr. Joanna Elfving-Hwang
New Approaches to Negotiating Development: South Korean-African Interactions
in the context of the BMBF-joint project “Afrikas Asiatische Optionen” (AFRASO)
Project staff: Frauke Eckl
Duration: 2013 – 2017

S

Project manager: Prof. Dr. Ute Sacksofsky
Daten und Fakten zur Repräsentanz von Frauen in der Rechtswissenschaft
Project staff: Carolin Stix
Duration: seit 2017

Project manager: Dr. Eva Sänger
Enacting Pregnancy – Ultraschallbilder in der pränatalen Diagnostik
Project staff: Sarah Dionisius
Duration: 2010 – 2013

Project manager: Dr. Eva Sänger
Pränatale Diagnostik im Umbruch? Soziokulturelle Kontexte der Implementierung neuer Testverfahren auf Down-Syndrom
Duration: 2012 – 2012

Project manager: Prof. Dr. Sandra Seubert
Strukturwandel des Privaten, Verlängerungsantrag 2017-2020 (Phase 2)
Duration: 2018 – 2021

Project manager: Prof. Dr. Sandra Seubert
EU KP 7 Collaborative Project, 7. Rahmenprogramm der EU. “All Rights Reserved? Barriers toward European CITIZENship (bEUcitizen).
Duration: 2013 – 2017

Project manager: Prof. Dr. Sarah Speck; Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald
Verhandlungsformen normativer Paradoxien, Teilprojekt 3: Paradoxien der Gleichheit in Eltern-Kind-Beziehungen
Project staff: Dr. Inken Sürig
Duration: 2015 – 2018

Sch

Project manager: Dr. Marianne Schmidbaur; Prof. Dr. Joachim Schroeder
Saisonarbeit – Integration – Bildung
Duration: 2011 – 2011

Project manager: Prof. Dr. Susanne Schröter
Projects in the research area 3: Zerfaserte Ordnungen: Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Bedingungen radikaler Pluralität / Projekte im Forschungsschwerpunkt 4: Überdehnte Ordnungen: Global Governance zwischen De- und Renationalisierung
Der globale Islam zwischen islamistischer Revitalisierung und progressivem Aufbruch
Duration: seit 2019

Project manager: Prof. Dr. Susanne Schröter
Project staff: Sonia Zayed
Formierung einer neuen Geschlechterordnung in Tunesien nach der Revolution
Duration: 2012 – 2019

Project manager: Prof. Dr. Susanne Schröter, Prof. Dr. Roland Hardenberg; Dr. Shahnaz Nadjmabadi;
The Social and Cultural Dimensions of Resources: Iranian and German Perspectives
Duration: 2018 – 2018

Project manager: Prof. Dr. Susanne Schröter
Neue Diskurse zu Staat und Gesellschaft in der islamischen Welt
Duration: 2012 – 2017

Project manager: Prof. Dr. Susanne Schröter
Projects in the research area 2: Die Dynamik normativer Ordnungen – Umbruch, Wandel, Kontinuität
Formierung einer neuen Geschlechterordnung in Tunesien nach der Revolution
Duration: 2012 – 2017

Project manager: Prof. Dr. Susanne Schröter
Project staff: Alewtina Schuckmann
Transformationen von Geschlechterordnungen in Marokko
Duration: 2013 – 2016

Project manager: Prof. Dr. Susanne Schröter
Project staff: Lubna Azzam
Interaction between state feminism and women’s civil society organisations in Egypt
Duration: 2012 – 2015

Project manager: Prof. Dr. Susanne Schröter
Project staff: Alewtina Schuckmann, Stephanie Michels
Transformation von Geschlechterverhältnissen in Syrien und Marokko
Duration: 2011 – 2015

Project manager: Prof. Dr. Susanne Schröter
CEDAW on the ground – Transformationen von Geschlechterordnungen in Syrien, Marokko und Palästina
Duration: 2011 – 2012

Project manager: Prof. Dr. Susanne Schröter
Projects in the research area 2: Geschichtlichkeit normativer Ordnungen
Muslimisches Leben in Wiesbaden
Duration: 2007 – 2012

Project manager: Prof. Dr. Susanne Schröter
Projects in the research area 2: Geschichtlichkeit normativer Ordnungen
Neue Diskurse zu Staat und Gesellschaft in der islamischen Welt
Duration: 2007 – 2012

Project manager: Prof. Dr. Susanne Schröter
Projects in the research area 2: Geschichtlichkeit normativer Ordnungen
Religiöse und lokale Ordnungen auf Java. Islam, Wieder-Erstarken von Tradition und Alltagsleben auf Java, Indonesien
Duration: 2007 – 2012

Project manager: Prof. Dr. Susanne Schröter
Projects in the research area 2: Geschichtlichkeit normativer Ordnungen
Feministische Diskurse in der islamischen Welt
Duration: 2007 – 2012

Project manager: Dr. Susanne Schultz
Demografisierung des Politischen? Eine intersektionale Analyse deutscher Familien- und Migrationspolitik seit Mitte der 1990er Jahre
Duration: 2014 – 2017

V

Project manager: Prof. Dr.  Rebekka Voß
Religiöse Positionierung im Kontext endzeitlicher Heilserwartung
Project staff: PD Dr. Elke Morlok
Duration: 2017 – 2020

Project manager: Prof. Dr.  Rebekka Voß; Elianna Renner (Bremen)
Tracking the Traffic: Bertha Pappenheim App
A project of the Junge Akademie, Berlin
Duration: 2015 – 2018

Project manager: Prof. Dr.  Rebekka Voß; Prof. Dr. Marion Aptroot (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Jiddisch, die Sprache der Liebe: Isaak Wetzlars Libes briv (1748/49) im Kontext von Pietismus, Frühaufklärung und Moralliteratur
Duration: 2013 – 2017

W

Project manager: Prof. Dr. Ulla Wischermann
“Doing Gender im Web 2.0”- Eine explorative Fallstudie zum Doing Gender in Make-Up-Tutorials auf der Internetplattform YouTube
Project staff: Elsa Franz
Duration: 2016 – 2017

Project manager: Prof. Dr. Ulla Wischermann
Ausschließende Einschließung? 100 Jahre Frauen in der Wissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Duration: 2014 – 2015

Project manager: Prof. Dr. Ulla Wischermann
Universitätsgeschichte als Sozialtopographie: Ein Beitrag zur Geschichte des Frauenstudiums und weiblicher akademischer Berufswege in Frankfurt am Main
Duration: 2012 – 2013

Project manager: Prof. Dr. Ulla Wischermann
Bewegliche Geschlechterarrangements – Neuformierung von Arbeit und Leben durch Informatisierung?
Project staff: Kirschenbauer, Annette Dr.
Duration: 2011 – 2013

 

 

 

 

You can find further completed research projects in our archive